Vorqualifizierung Arbeit & Beruf

Ausbildungsziel

Die Ausbildung umfasst eine zielgerichtete Förderung und Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt und vermittelt durch einen großen Praxisanteil ein berufliches Basiswissen in verschiedenen Arbeitsfeldern. Die dabei erworbenen Kompetenzen in den jeweiligen Arbeitsfeldern werden zertifiziert.
Durch zusätzliche Unterrichtsinhalte und eine Prüfung kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erworben werden.
Zu Beginn des Schuljahres wird eine Kompetenzanalyse zur Feststellung der Stärken und Schwächen des einzelnen Schülers durchgeführt.

Wer muss das Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf besuchen?

Alle Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss, die nach Beendigung der allgemeinen Schulpflicht (neun Schuljahre) kein Ausbildungsverhältnis eingehen oder in keine weiterführende berufliche Schule eintreten, müssen das Vorqualifizierungsjahr besuchen. Es besteht Schulpflicht.

Wie geht es nach dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf weiter?

  • Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis mit gleichzeitigem Besuch der Berufsschule.
  • Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis, wobei die Berufsschule nicht mehr besucht werden muss.
  • Übergang in eine weiterführende berufliche Vollzeitschule, wenn die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt wurde und die notwendigen Voraussetzungen vorliegen.

Stundentafel (30 – 36 Wochenstunden)

Fach Wochenstunden
Religionslehre 1
Sport mind. 1
Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz mind. 4
Lebensweltbezogene Kompetenz mind. 1
Sprach- und Rechenkompetenz mind. 2
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz mind. 2
Computeranwendungen mind. 1
Individuelle Förderung mind. 2
Betriebspraktikum 6 bis 12
Praktikumsbezogene Kompetenz mind. 1
Zusatzprogramm
Deutsch mind. 3
Mathematik und Fachrechnen mind. 3
Englisch mind. 3
Wahlbereich
(ergänzende Angebote, Projekte etc.) 4

Betriebspraktikum

Betriebspraktika finden zur Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt sowohl als Blockpraktikum als auch als Tagespraktikum statt und sind ein verbindlicher Bestandteil der Ausbildung. Die Praktika werden von der Jugendberufshilfe betreut.