Wahlfach Sozialmanagement

Das Fach Sozialmanagement ergänzt die Profilfächer Pädagogik und Psychologie sowie Gesundheit und Biologie um sozialwissenschaftliche Inhalte. Soziale Organisationen in ihren Strukturen und mit ihren Führungsaufgaben rücken dabei ins Blickfeld und fragen nach Integration ethischer, betriebswirtschaftlicher und sozialpolitischer Aspekte.

Das Fach Sozialmanagement eröffnet Schülerinnen und Schülern Zusammenhänge zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen: Sozialpädagogik, Psychologie, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Sozialpolitik. Im Zusammenwirken dieser Disziplinen entfaltet sich ganzheitliches Denken und Handeln im sozialen Kontext. Dabei werden Schülerinnen und Schüler kompetent im Handlungsfeld Sozialmanagement.

Der Bildungsplan ist geprägt vom Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Prinzipien. Diese ergänzen und widersprechen sich zugleich. Dies erfordert, dass sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit den Herausforderungen auseinandersetzen und damit zugleich ihre Handlungskompetenzen erweitern mit den Dimensionen der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenz. Ökonomische und daraus resultierende gesellschaftliche bzw. politische Problemlagen und Zielkonflikte sind systemisch zu erkennen, zu erklären und aus unterschiedlichen Perspektiven unter Berücksichtigung der jeweiligen Interessenlagen und Wertorientierungen zu untersuchen.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren im Unterricht des Fachs Sozialmanagement Probleme aus der Perspektive einer Führungskraft in einer sozialen Organisation. Sie entwickeln dabei Lösungen für die ethisch-sozialen Erwartungen und finanziellen Vorgaben. Sie beschreiben aktuelle gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen und diskutieren deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit und das Gesundheitswesen. Sie analysieren diesbezügliche Aufgaben des Sozialmanagements, z. B. im Hinblick auf das Personalmanagement, die Organisationsstruktur, das Qualitätsmanagement, die Finanzierung und die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei lernen sie das Personal als zentrale Ressource wahrzunehmen und wertzuschätzen. Sie lernen notwendige Innovationen mithilfe des Projektmanagements in eine soziale Organisation zu integrieren. Sie entwickeln personale und soziale Kompetenzen, um im späteren Berufsleben erfolgreich zu kommunizieren und Konflikte zu erkennen, ihnen vorzubeugen und mit angemessenen Lösungen zu begegnen.