Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II

Ausbildungsziel

  • Durch die Ausbildung am Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft erwerben die Schüler/innen hauswirtschaftliche Kompetenzen, die sie befähigen, Aufgaben in den verschiedenen Praxisfeldern und in der Verwaltung hauswirtschaftlicher Betriebe  selbstständig wahrzunehmen.
  • Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre und endet mit einer Prüfung für den Berufsabschluss „Assistent/in in hauswirtschaftlichen Betrieben“.
  • Mit dem erfolgreichen Ablegen einer Zusatzprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Ausgestaltung

Stundentafel (Zum Vergößern bitte klicken)
Stundentafel (Zum Vergößern bitte klicken)
  • Der Schwerpunkt der beruflichen Ausbildung deckt u. a. die Bereiche Ernährungslehre und Diätetik, Wirtschaft und Recht sowie Betriebsorganisation ab.
  • Praktische Kenntnisse werden z. B. in Nahrungszubereitung in der Großküche, Textilarbeit, Werken und Betriebshygiene vermittelt.
  • Zusätzlich werden die Inhalte der persönlichen Eignung als Ausbilder/in als auch das Führen einer Juniorfi rma mit außerschulischen Geschäftspartnern vermittelt.
  • Zur Ergänzung der schulischen Ausbildung sind 300 Stunden Praktika in hauswirtschaftlichen Betrieben, wie Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Hotels oder Gaststätten oder anderen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung durchzuführen.

Prüfung

Schriftliche Prüfung in den Fächern:

  • Wirtschaft und Recht
  • Ernährungslehre und Diätetik
  • Betriebsorganisation mit Übungen

Praktische Prüfung in den Fächern:

  • Betriebsorganisation mit Übungen
  • Textverarbeitung

Mündliche Prüfungen in mindestens einem Fach.

Fachhochschulreifeprüfung (optional):
Schriftliche Prüfungen in den Fächern:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik

Aufnahmebedingungen

  • Abschlusszeugnis des Berufskollegs Ernährung und Erziehung oder
  • Abschlusszeugnis der zweijährigen zur Fachschulreife führenden hauswirtschaftlichen-sozialpädagogischen Berufsfachschule oder
  • Berufsschulabschluss in einem einschlägigen, mindestens zweijährigen Ausbildungsberuf im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft in Verbindung mit einem mittleren Bildungsabschluss
  • Für alle Bewerber/innen gilt eine Probezeit bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres.

Die Anmeldung auf dieses Berufskolleg erfolgt in diesem Jahr über BewO-online

Anmeldeschluss ist jeweils der 1. März für das folgende Schuljahr. Verspätet eingereichte Anmeldungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn nach dem regulären Verfahren noch Plätze zur Verfügung stehen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Im Anschluss an den Schulabschluss können Zusatzausbildungen bzw. ein Studium erfolgen:

  • Zur Technischen Lehrkraft oder Hauswirtschaftlichem/n Betriebsleiter/in
  • Studium an allen Fachhochschulen (mit Fachhochschulreifeabschluss)