Berufseinstiegsjahr

Ausbildungsziel:

Die Ausbildung im Berufseinstiegsjahr vertieft und erweitert die allgemeine Bildung und dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen, insbesondere der Sozial- und Projektkompetenz, als Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausbildung. Mit der Vermittlung eines Teils der fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalte des ersten Ausbildungsjahres bestimmter Berufsfelder erhalten die Schülerinnen und Schüler eine gezielte fachliche Vorqualifikation.

Die berufsfachlichen Kompetenzen werden dabei im intensiven Zusammenwirken mit der Wirtschaft durch Betriebspraktika und durch ein eng am regionalen betrieblichen Bedarf ausgerichtetes Angebot an Berufsfeldern vermittelt.

Diese insbesondere auf den Einstieg in eine Berufsausbildung abzielende Vorbereitung wird durch eine individuelle Förder- und Berufswegeplanung begleitet.

Aufnahmebedingungen

Wer darf das Berufseinstiegsjahr besuchen?

In das Berufseinstiegsjahr kann aufgenommen werden, wer über den Hauptschulabschluss verfügt und berufsschulpflichtig ist. Berufsschulpflichtig sind Jugendliche, die nach Beendigung der allgemeinen Schulpflicht (9 Schuljahre) kein Ausbildungsverhältnis eingehen oder keine weiterführende berufliche Schule besuchen. Jugendliche, die den Besuch einer Realschule oder eines Gymnasiums abgebrochen haben, können unter Umständen aufgenommen werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis mit gleichzeitigem Besuch der Berufsschule
  • Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis, wobei die Berufsschule nicht mehr besucht werden muss
  • Übergang in die Zweijährige Berufsfachschule (Mittlere Reife), wenn die notwendigen Voraussetzungen vorliegen

Betriebspraktikum

Vor den Herbstferien findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Daran anschließend besuchen die Schüler ein Tagespraktikum. Die Praktika werden von der Jugendberufshilfe betreut.

Stundentafel:

Fach Wochenstunden
Pflichtfächer – Allgemeiner Bereich
Religionslehre 1
Deutsch 3-5
Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1
Pflichtfächer – Berufsbezogener Bereich
Berufsfachliche Kompetenz 4
Mathematik und Fachrechnen 3-5
Computeranwendungen 1-2
Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 2-4
Berufspraktische Kompetenz 4-10
Praktikumskompetenz 1
Wahlpflichtfächer
Englisch
und/oder Betriebspraktikum
und/oder stützende und ergänzende Angebote
3-6

durchschnittliche Zahl der Wochenstunden: 30

Fach Wochenstunden
Wahlbereich
(ergänzende Angebote, Projekte etc.) 4