Förderpreis des Landkreises
Schülerin erhält Förderpreis „Duale Ausbildung“ Seit nunmehr drei Jahren verleiht der Landkreis Ravensburg den Förderpreis „Duale Ausbildung“ an Auszubildende, die sich durch besondere Leistungen und großes Engagement auszeichnen. In den Kategorien Ausbildungsbetrieb, Gewerbe und Handwerk, Industrie und Handel, Gesundheit, Soziales und Pflege konnten Schulen ihre Auszubildenden nominieren. Eine Jury aus deren Vertretern des Landkreises stimmte … Förderpreis des Landkreises weiterlesen
Eine-Welt-Tag 2022
Herzliche Einladung Nächsten Freitag, 25.11., findet unser Eine-Welt-Tag statt. Dazu laden wir alle Eltern und Freund*innen der Edith-Stein-Schule ein. Gleichzeitig findet der Elternsprechtag statt. Die Klassen sorgen zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für eine weihnachtliche Atmosphäre mit Verkaufsständen, an denen Sie Geschenke und Leckereien kaufen können. Die Erlöse des Eine-Welt-Tages gehen wie jedes Jahr an … Eine-Welt-Tag 2022 weiterlesen
UNESCO-Team
50 Bäume gepflanzt… …oder in Sachen Nachhaltigkeit, Klimaschutz sowie Erhaltung der Biodiversltät unterwegs gewesen. Bei zwei Pflanzungen am 8. und 9. November haben sechs Schülerinnen des UNESCO-Teams, die Klassen SG E/3 sowie die vormals Kinderpflegeklasse 2BFSA 1/2 zusammen angepackt und mit Ausdauer geschaufelt. Unter Anleitung von Ulrich Miller vom BUND Ravensburg wurden die 50 Hochstammobstbäume … UNESCO-Team weiterlesen
Berufsfachschule Kinderpflege
Vielfältige Seminartage mit Waldtag zum Abschluss Die Berufspraktikant*innen der Kinderpflege verbrachten ihren letzten Seminartag im Waldhaus Tettnang-Tannau. Umrahmt von Pizzabacken auf dem Feuer stand die Waldpädagogik im Fokus. So konnten die Teilnehmenden u.a. nachempfinden, wie sich die visuelle Wahrnehmung eines Fuchses, eines Hasen oder eines Rehs von der des menschlichen Sehens unterscheidet.
Kunstprojekt im 2BFHK2
Lust an spielerischer Gestaltung Am 3. Februar 2022 besuchte die Klasse 2BFHK 2/1 der Berufsfachschule für Kinderpflege das Kunstmuseum in Ravensburg. Das Interesse galt zunächst der aktuellen Ausstellung mit Werken von Max Ernst, wo die Schüler*innen über die unbändige Experimentierfreudigkeit dieses Künstlers staunen durften. Schwerpunktmäßig wurden einzelne Frottagen und Skulpturen angeschaut und besprochen.