 Neben den oberschwäbischen Streuobstwiesen schützen die Kakadus der Kuppelnauschule und das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein-Schule auch den Regenwald in Costa Rica und Ecuador. Am Samstag, 24. November 2012 sammelten sie auf dem Marienplatz € 574,89 für dessen Erhalt. In Zeiten des Palmölbooms sind diese Sammlungen umso wichtiger, denn sie bewahren den Regenwald davor, in große Plantagen mit Monokulturen verwandelt zu werden. Der Kinderregenwald in Costa Rica ist seit 2007 sogar Bestandteil des UNESCO-Biosphärenreservats „Wasser und Frieden“.
Neben den oberschwäbischen Streuobstwiesen schützen die Kakadus der Kuppelnauschule und das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein-Schule auch den Regenwald in Costa Rica und Ecuador. Am Samstag, 24. November 2012 sammelten sie auf dem Marienplatz € 574,89 für dessen Erhalt. In Zeiten des Palmölbooms sind diese Sammlungen umso wichtiger, denn sie bewahren den Regenwald davor, in große Plantagen mit Monokulturen verwandelt zu werden. Der Kinderregenwald in Costa Rica ist seit 2007 sogar Bestandteil des UNESCO-Biosphärenreservats „Wasser und Frieden“.
Schlagwort-Archive: Engagement
Wahrer Mensch oder Ware Mensch?
 Die Edith-Stein-Schule arbeitet seit über 20 Jahre eng mit dem Arbeitskreis Agenda 21 Eine-Welt der Stadt Ravensburg zusammen. Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Jahresthemas „Das Geschäft mit der Ware Mensch“ war Frauenhandel, sexuelle Ausbeutung und Sextourismus. Am Aktionstag, den 22. September 2012) wurde durch eine eindrückliche Installation dieses bedrückende Thema in die Öffentlichkeit gebracht. Diese Installation stand zentral auf dem Marienplatz zwischen Post, Rathaus und Schwörsaal.
Die Edith-Stein-Schule arbeitet seit über 20 Jahre eng mit dem Arbeitskreis Agenda 21 Eine-Welt der Stadt Ravensburg zusammen. Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Jahresthemas „Das Geschäft mit der Ware Mensch“ war Frauenhandel, sexuelle Ausbeutung und Sextourismus. Am Aktionstag, den 22. September 2012) wurde durch eine eindrückliche Installation dieses bedrückende Thema in die Öffentlichkeit gebracht. Diese Installation stand zentral auf dem Marienplatz zwischen Post, Rathaus und Schwörsaal.
Fair, nachhaltig und bio
 Der „Eine-Welt-Tag“ der Edith-Stein-Schule wird nachhaltiger. Kaffee zu fairen Preisen wird seit Jahren bei dwp eingekauft. Das Sortiment ist um Snacks, Süßigkeiten, Trockenobst und Getränke erweitert worden – im Lehrerzimmer, aber künftig auch für Schüler am Kiosk und an allen Automaten. Zudem werden auch die Getränkeautomaten mit Obstschorlen aus regionaler Produktion bestückt werden. „Global denken – lokal handeln“ werden damit konkret und nachhaltig. Der Gedanke der Fairness rücken in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns.
Der „Eine-Welt-Tag“ der Edith-Stein-Schule wird nachhaltiger. Kaffee zu fairen Preisen wird seit Jahren bei dwp eingekauft. Das Sortiment ist um Snacks, Süßigkeiten, Trockenobst und Getränke erweitert worden – im Lehrerzimmer, aber künftig auch für Schüler am Kiosk und an allen Automaten. Zudem werden auch die Getränkeautomaten mit Obstschorlen aus regionaler Produktion bestückt werden. „Global denken – lokal handeln“ werden damit konkret und nachhaltig. Der Gedanke der Fairness rücken in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns.
Baum Nr. 1.591 steht in Oberwaldhausen
 20 Löcher, 60 Pfähle und 90 Kokosstricke trennten uns bei der Ankunft noch von unserem Baum Nr. 1.591. Diesen pflanzten 17 Schülerinnen und Schüler des AGE mit Unterstützung von fünf Schülerinnen des AG1 in Oberwaldhausen (in der Nähe von Ebenweiler). Bei der Arbeit mit der Ramme setzten die Jungs und Mädels ihre ganze Kraft ein. Familie Linz entschädigte uns danach mit einem reichhaltigen Mahl und erfreut sich in den kommenden Jahren hoffentlich am neuen „Obstgarten“. Ein Dankeschön an alle Helfer!
20 Löcher, 60 Pfähle und 90 Kokosstricke trennten uns bei der Ankunft noch von unserem Baum Nr. 1.591. Diesen pflanzten 17 Schülerinnen und Schüler des AGE mit Unterstützung von fünf Schülerinnen des AG1 in Oberwaldhausen (in der Nähe von Ebenweiler). Bei der Arbeit mit der Ramme setzten die Jungs und Mädels ihre ganze Kraft ein. Familie Linz entschädigte uns danach mit einem reichhaltigen Mahl und erfreut sich in den kommenden Jahren hoffentlich am neuen „Obstgarten“. Ein Dankeschön an alle Helfer!
Kinderregenwaldteam beim Wunderweltenfestival
 Das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein Schule informierte die Besucher des Wunderweltenfestivals in Friedrichshafen über die Idee der „Kinderregenwälder“. Im Rahmen der UNESCO-Aktivitäten der Schule besuchte die Klasse des EG von Silvia Ranzinger den Vortrag von Rüdiger Nehberg, dem Aktivisten für Menschenrechte. Zuvor hatte die Klasse für sein Projekt „Target“ gespendet.
Das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein Schule informierte die Besucher des Wunderweltenfestivals in Friedrichshafen über die Idee der „Kinderregenwälder“. Im Rahmen der UNESCO-Aktivitäten der Schule besuchte die Klasse des EG von Silvia Ranzinger den Vortrag von Rüdiger Nehberg, dem Aktivisten für Menschenrechte. Zuvor hatte die Klasse für sein Projekt „Target“ gespendet.