Schlagwort-Archive: Eine-Welt-Tag

Eine-Welt-Tag 2022

Herzliche Einladung

Nächsten Freitag, 25.11., findet unser Eine-Welt-Tag statt. Dazu laden wir alle Eltern und Freund*innen der Edith-Stein-Schule ein. Gleichzeitig findet der Elternsprechtag statt. Die Klassen sorgen zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für eine weihnachtliche Atmosphäre mit Verkaufsständen, an denen Sie Geschenke und Leckereien kaufen können. Die Erlöse des Eine-Welt-Tages gehen wie jedes Jahr an die Projekte, die wir im Rahmen der Unesco-Projektschule unterstützen.

Download Flyer

Eine-Welt-Woche 2021

Schüler sammeln 5.011 Euro für soziale Projekte


Seit vielen Jahren findet am letzten Freitag vor dem 1. Advent an der UNESCO-Projektschule in Ravensburg der EineWeltTag statt. Jährlich werben dabei Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit Aktionen und selbst hergestellten Produkten für soziale Bildungs- und für Umweltprojekte, die regelmäßig mit den erzielten Erlösen und Spenden unterstützt werden. Im letzten November musste dieser Höhepunkt eines jeden Schuljahres pandemiebedingt nun schon zum zweiten Mal ausfallen. Anstelle dessen veranstalteten die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte mit vielen alternativen Ideen eine Eine-Welt-Woche, eben ohne öffentliches Publikum. So kamen auch unter Pandemiebedingungen immer noch stolze 5.011,28 Euro zusammen, die den folgenden Projekten zugutekamen

Impuls zum vierten Advent

Die Weihnachtsgeschichte


Bethlehemian Rhapsody (mit der Musik von Queen)

oder „Die Weihnachtsgeschichte XL to go“ (in 8,5 Minuten)

Alle Jahre wieder hören wir die Weihnachtsgeschichte. Wir müssen sie alle Jahre wieder hören. Sie gehört zu Weihnachten. Sie gibt dem Fest seinen Sinn. Der Grund dieses Festes wird in den Gottesdiensten zu Weihnachten erzählt, besungen und gefeiert. Diese Geschichte von Weihnachten bleibt nicht an der Oberfläche, sie geht tiefer. Es ist eine schöne Geschichte und es ist eine radikal menschliche Geschichte – sie handelt von Erfahrungen, wie sie unter uns viele machen: Ein Paar erwartet sein erstes Kind; ihre Beziehung durchläuft eine Krise; sie geraten in die Mühlen der großen Politik; sie werden umher geschoben und dann hat eine Mutter ihr Neugeborenes in den Armen. Die Weihnachtsgeschichte sind drei Geschichten:

Sie ist eine Liebesgeschichte, eine Protestgeschichte und eine Hoffnungsgeschichte.

Impuls zum dritten Advent

Adventsgedanken

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… Dezember. Adventszeit. Plätzchen backen und Tee trinken. Den Duft von Lebkuchen und Glühwein in der Nase haben. Durchatmen. Mit der Familie zusammensitzen. Die Lichterkette aufhängen. Wir machen es uns gemütlich. Erst eins… In den Adventskerzen mit den Augen versinken. Im Hier und Jetzt Impuls zum dritten Advent weiterlesen

Impuls zum zweiten Advent

Ad-vent: Ankunft/Entgegenkommen Gottes

Bad Religion, eine sozialkritische US-Punkband veröffentlichte 2013 ihr Album Christmas Songs. Ein Adventslied daraus hat mich auf ein paar Gedanken gebracht:

„O Come, O Come Emmanuel…“

(Youtube, Spotify oder mit einem Streamingdienst eigener Wahl!!)

Wer rein gehört hat, wird zustimmen: Diese Version eines eigentlich alten Kirchenliedes wurde offensichtlich nicht von der Orgelbank aus begleitet. Im Text geht es um Befreiung aus Sklaverei und der Tyrannei der Bösen. Es wird davon gesungen, dass „dunkle Wolken“ durch Gott vertrieben werden sollen, was sich auf all das bezieht, was Menschen irgendwie runter zieht und fertig macht. Impuls zum zweiten Advent weiterlesen

Impulse zum Advent

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Advent ist eine Zeit des Wartens. Warten gehört nicht unbedingt zu den Erlebnissen, die wir gern haben. Denn Warten ist zunächst einmal etwas Passives. Wir alle kennen das: Der Bus hat Verspätung, es bleibt einem nichts anderes übrig, als auf den nächsten zu „warten“. Oder in der Arztpraxis, in der ich manchmal sehr lange „warten“ muss. Den Beispielen ist gemeinsam: Wir werden zum Nichtstun verdonnert und erleben die Wartezeit meist mit großer Ungeduld. Impulse zum Advent weiterlesen

Eine-Welt-Tag 2015

Der Eine-Welt-Tag beschert uns neben der arbeitsintensiven Vorbereitung auch Positives, Befriedigendes, ja auch Erfreuliches! Vor allem aber gibt dieser Tag uns auch die Gewissheit, dass wir für Menschen, die unsere Hilfe Jahr für Jahr dringend benötigen, einen Hoffnungsschimmer sind. Als Besonderheit in diesem Jahr haben Schulklassen Initiativen gestartet, den Familien in der Notunterkunft in unserer Sporthalle eine Freude zu machen – Das ist wirklich gelungen. Ich habe strahlende Kinderaugen gesehen!

Nicht weniger wichtig ist, dass wir durch den Eine-Welt-Tag unseren Schülerinnen und Schülern die Augen öffnen für Themen, die sonst aus ihrem Alltag eher ausgeblendet sind.

Von Seiten der Schulleitung ein ganz herzliches Dankeschön an alle für den großen Einsatz. Der Gesamterlös wird in unsere Eine-Welt-Projekte fließen.

Berufsfachschule für Kinderpflege

Schülerinnen des 2BFHK organisieren das Kerzenziehen beim Eine-Welt-Tag 2014Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern hat einen hohen Stellenwert. Herausforderungen wie z.B. Sprachförderung, Förderung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich, Beratung der Eltern, Qualitätsmanagement im Kindergarten oder die Kooperation mit den Grundschulen haben zu einem Wandel in den erzieherischen Berufen geführt.

Die dreijährige Kinderpflegeausbildung an der Edith-Stein-Schule Ravensburg stellt für Hauptschülerinnen und Hauptschüler eine geeignete Perspektive dar, diese fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. In drei Jahren (zwei Jahre Vollzeitunterricht und ein Jahr begleitetes Berufspraktikum) werden sie zu Zweitkräften für Kindertageseinrichtungen ausgebildet. Mit dem Ausbildungsabschluss kann der mittlere Bildungsabschluss zuerkannt werden, mit welchem die Weiterbildung zur Erzieherin/zum Erzieher möglich ist.

Eine-Welt-Tag 2014

Am Eine-Welt-Tag 2015 engagieren sich Schülerinnen und Schüler für die von der Edith-Stein-Schule betreuten Entwicklungsprojekte.Am Freitag fand an unserer Schule unser Eine-Welt-Tag statt. An bunten Weihnachtsständen und in vielen Kleinprojekten der einzelnen Klassen wurde informiert, verkauft und lecker gegessen. Der Erlös des Eine-Welt-Tages geht wie jedes Jahr in verschiedene Entwicklungshilfeprojekte auf den drei Kontinenten Asien, Afrika und Süd-Amerika – vielen und herzlichen Dank an die vielen fleissigen Helfer, die diesen Tag zu einem wunderschönen Erlebnis werden liessen!