Die Mädchenmannschaft WK I der Edith-Stein-Schule belegte in Wangen im Landesfinale des Wettbewerbes Jugend trainiert für Olympia einen tollen 4. Platz. In einem sehr ausgeglichenen Turnier konnten die fünf Mädchen neue Erfahrungen sammeln und viele schöne Eindrücke mit nach Hause nehmen. Am Ende wurde die ausgeglichenste Mannschaft vom Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Landesmeister bei den Mädchen WKI.
Schülerinnen der Edith-Stein-Schule Ravensburg erhalten einen 2. Platz beim Regionalwettbewerb Jugend forscht
Helen Frick (links) und Theresa Knisel
Die Schülerinnen Helen Frick und Theresa Knisel vom Sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Gymnasium Profil Gesundheit der Edith-Stein-Schule Ravensburg haben beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend forscht Südwürttemberg in Friedrichshafen im Fachgebiet Biologie einen hervorragenden 2. Platz erreicht! Doch das ist noch nicht alles – sie erhielten auch einen Sonderpreis in Form eines Jahresabos der Zeitschrift Geo.
In ihrem Projekt „Trockenstress lass nach!“ untersuchten die beiden Schülerinnen den Einfluss einer Priming-Behandlung auf die Trockenresistenz verschiedener Pflanzen. Dabei ging es darum, Pflanzen gezielt mit chemischen Stoffen vorzubehandeln, um besser auf Stressoren wie Trockenheit reagieren zu können. Die Schülerinnen verwendeten dafür den Wirkstoff aus einer handelsüblichen Aspirintablette und Salicylsäure aus Mädesüßpflanzenjauche. Jugend forscht 2023 weiterlesen →
Auch in diesem Schuljahr hatten wir das Präventionstheater mit dem Stück „Food Diaries“ zu Gast in unserer Schule.
Die Schauspielerin Mariola Dietrich führte das Ein-Frau-Stück zum Thema Essstörungen auf. Sie skizzierte auf „kompromisslose und doch sensible Weise die Wirklichkeit essgestörter Frauen zwischen Diät, Schlankheitswahn, Hunger und Krankheit“ (Homepage ANAD). Im Anschluss reflektierte die Sozialarbeiterin Paula Kuhn mit den anwesenden Klassen das Stück und gab weitere wertvolle Infos zum Thema Essstörungen.
Die Klasse AVD2 besuchte am 11.10.2022 mit ihren Fachlehrerinnen, der AVdual-Begleitung und der Schulsozialarbeit die Ausstellung „Musterung – Pop und Politik in der zeitgenössischen Textilkunst“ im Kunstmuseum Ravensburg. Anhand ausgesuchter Exponate erlebte die Klasse die Auseinandersetzung der Künstlerinnen (14!) und Künstler (4) mit Textilien tierischen und pflanzlichen Ursprungs anhand von gewebten Bildern, Wandteppichen, Vorhängen, Tapeten und Sitzsäcken. Im anschließenden Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler selbst mit verschiedensten Textilien eine Collage gestalten.
Nächsten Freitag, 25.11., findet unser Eine-Welt-Tag statt. Dazu laden wir alle Eltern und Freund*innen der Edith-Stein-Schule ein. Gleichzeitig findet der Elternsprechtag statt. Die Klassen sorgen zwischen 9:00 und 15:00 Uhr für eine weihnachtliche Atmosphäre mit Verkaufsständen, an denen Sie Geschenke und Leckereien kaufen können. Die Erlöse des Eine-Welt-Tages gehen wie jedes Jahr an die Projekte, die wir im Rahmen der Unesco-Projektschule unterstützen.
…oder in Sachen Nachhaltigkeit, Klimaschutz sowie Erhaltung der Biodiversltät unterwegs gewesen. Bei zwei Pflanzungen am 8. und 9. November haben sechs Schülerinnen des UNESCO-Teams, die Klassen SG E/3 sowie die vormals Kinderpflegeklasse 2BFSA 1/2 zusammen angepackt und mit Ausdauer geschaufelt. Unter Anleitung von Ulrich Miller vom BUND Ravensburg wurden die 50 Hochstammobstbäume fachmännisch gesetzt. In gemeinsamer Sache mit den Kakadus (Grundschüler*innen der Kuppelnauschule) haben wir mittlerweile in Oberschwaben in insgesamt 81 Pflanzungen 2152 Bäume gepflanzt – wir bleiben dran! Herzlichen Dank allen Schüler*innen! Aber auch dem Natur- und Umweltfond der Kreissparkasse Ravensburg, der die Bäume finanziert!
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse AV2 (Ausbildungsvorbereitung Dual) haben im Fach „Wirtschaft und Verwaltung“ Päckchen mit Lebensmitteln für einen Hilfstransport in die Ukraine gepackt. Das Fach „Wirtschaft und Verwaltung“ (WUV) bereitet die Jugendlichen auf eine Ausbildung im Einzelhandel vor. Ein Unterrichtsthema ist dabei „Warenversand“. Der Hilfstransport, der in diesen Tagen Richtung Ukraine startet, wird von Werner Nuber und der Arkade Ravensburg organisiert. Es ist bereits der 4. Hilfstransport dieser Art. In unserer Schule wurde das Projekt von Silke Nagel und Alina Brandl (AVdual-Begleitung/Brückenlehrerin) initiiert und betreut.