Vier Regenwaldkinder unter der Leitung von Roland Paul machten am Samstag, den 2. November, auf dem „Wunderwelten Fotofestival“ in FN unter großer Beachtung des Publikums und der vortragenden Referenten Werbung für die „internationale Kinderregenwald Idee“. Zudem konnten 85 Euro durch den Verkauf von Spenderurkunden eingenommen werden.
Mehr zum Festival unter www.wunderwelten-festival.com


Vom Rheintal in Bendern eben bis Vaduz, rauf zum Schloss des Landesfürsten, über den Triesenberg bis zur Halbzeitmarke Silumer in 1500 m Höhe. Stefan Müller und Roland Paul nahmen die Herausforderung des LGT-Alpinmarathons mit einer Höhendifferenz von 1870 Metern und 42,195 km an und liefen weiter zum Sass Fürkle, der mit weiteren 300 Höhenmetern nach 32 km so richtig schmerzte. Auf einem kupierten Höhenwanderweg wurde der Talkessel umrundet, in dem das Ziel Malbun liegt. Die Ergebnisse des Halbmarathons-Plus (25,4 km): Barbara Jans (2. W40, 2:52 Std), Bärbel Paul (3:00 1. W60), Uwe Noller (3:05, 7. M60), Dagmar Müller (3:20, 5. W45), Markward Kerstiens (3:23, 27. M45).
Beim 28. Ravensburger Frühlingslauf „Rund um Schmalegg“ zeigte sich das kleine Kinderregenwald-Läuferteam top fit: Florian Reischer wurde 2. der U 20 in der Zeit von 45:41 Min, Stefan Zent 3. mit der Zeit von 50:27 Min. Roland Paul erreichte den 2. Platz in der Altersgruppe M 60 mit 44:48 Min. über die 10,1 Kilometerdistanz.
12 Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule und eine ganze Grundschulklasse der Kuppelnauschule pflanzten am 19. März 2013 über 20 Streuobstbäume auf dem Hof der Familie Roth in Berg-Horrach. Wegen der harten und steinigen Erde war das Einpflanzen mühevoll. Außerdem wehte uns zeitweise ein eisiger Wind mit Schneeregen entgegen. Beim anschließenden Vesper allerdings lachte uns die Sonne ins Gesicht und die „Kakadus“ hatten viel Spaß beim Hüpfen im Heu. Begleitet wurde die Pflanzung von Frau Selg und Herrn Klauser.
Neben den oberschwäbischen Streuobstwiesen schützen die Kakadus der Kuppelnauschule und das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein-Schule auch den Regenwald in Costa Rica und Ecuador. Am Samstag, 24. November 2012 sammelten sie auf dem Marienplatz € 574,89 für dessen Erhalt. In Zeiten des Palmölbooms sind diese Sammlungen umso wichtiger, denn sie bewahren den Regenwald davor, in große Plantagen mit Monokulturen verwandelt zu werden. Der Kinderregenwald in Costa Rica ist seit 2007 sogar Bestandteil des
20 Löcher, 60 Pfähle und 90 Kokosstricke trennten uns bei der Ankunft noch von unserem Baum Nr. 1.591. Diesen pflanzten 17 Schülerinnen und Schüler des AGE mit Unterstützung von fünf Schülerinnen des AG1 in Oberwaldhausen (in der Nähe von Ebenweiler). Bei der Arbeit mit der Ramme setzten die Jungs und Mädels ihre ganze Kraft ein. Familie Linz entschädigte uns danach mit einem reichhaltigen Mahl und erfreut sich in den kommenden Jahren hoffentlich am neuen „Obstgarten“. Ein Dankeschön an alle Helfer!
Das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein Schule informierte die Besucher des Wunderweltenfestivals in Friedrichshafen über die Idee der „Kinderregenwälder“. Im Rahmen der UNESCO-Aktivitäten der Schule besuchte die Klasse des EG von Silvia Ranzinger den Vortrag von Rüdiger Nehberg, dem Aktivisten für Menschenrechte. Zuvor hatte die Klasse für sein Projekt „Target“ gespendet.
Das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein Schule empfing am 24. Oktober in Obersulm-Willsbach aus den Händen von Dr. Volker Kracht, dem Vorsitzenden der Jury und Leiter des Referates für Natur- und Landschaftspflege beim Regierungspräsidium Tübingen den mit 1.500 Euro prämierten „Kulturlandschaftspreis“ des Schwäbischen Heimatbundes. „Die Preisträger sind Vorbilder. Sie tragen dazu bei, die durch Menschenhand in Jahrtausenden geschaffene Kulturlandschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt, ihrer Artenvielfalt, ihrer Vielgestaltigkeit und Schönheit zu bewahren und zu fördern.