3. Speed-Dating mit regionalen Betrieben
Für die Schülerinnen und Schüler war dies eine gute Gelegenheit nähere Informationen über die Ausbildungsanforderungen der jeweiligen Betriebe zu erfahren, sich in dem Gespräch zu präsentieren und bei Interesse auch gleich ein Praktikum zu vereinbaren. Manche Betriebe nahmen bereits in den Vorjahren an diesen Vorstellungsgesprächen teil. Das Spektrum der Ausbildungsberufe war breit gestreut: Berufe in der Pflege, im pädagogischen Bereich, Gartenbau, IT-Branche, Gesundheitssektor, Metall- und Kunststofftechnik, Einzelhandel, kaufmännische Berufe, Dienstleistungs- und Logistikberufe waren darunter vertreten.
In enger Kooperation zwischen dem AVdual-Team der Edith-Stein-Schule und dem Regionalen Übergangsmanagement fand die Auswahl der Betriebe nach den Interessen der Jugendlichen statt. Die Suche nach geeigneten Betrieben wurde durch die Handwerkskammer Ulm und die IHK Bodensee-Oberschwaben unterstützt. Das Konzept der Ausbildungsvorbereitung dual unterstützt den direkten Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Dabei werden auch Jugendliche mit Förderbedarf individuell unterstützt und gemäß ihren Interessen und Stärken in Kontakt mit interessierten Betrieben gebracht. Mit Unterstützung des AVdual-Teams ist es Ziel möglichst allen Jugendlichen eine Anschlussperspektive bis zum Ende des Schuljahres zu verschaffen.