In 90-minütigen Workshops wurden die Stimmen, Sorgen und Wünsche von Schüler/innen des beruflichen Gymnasiums, des Berufskollegs und der Berufsfachschule sozialpädagogischen Assistenz gehört und gesammelt. Sie wurden ermutigt ihre Stimme zu nutzen und sich an gesellschaftlichen oder politischen Themen zu beteiligen. Die Ergebnisse der Workshops werden an die Zuständigen weitergegeben, damit die Meinungen auch in der Öffentlichkeit und Politik sichtbar werden können. Die Klassen haben Postkarten mit ihren dringendsten Wünschen an Politikerinnen und Politiker, Gemeinden und Verantwortliche aus der Wirtschaft geschrieben.
Am präsentesten waren folgende Themen:
- Öffentliche Verkehrsmittel: günstigere Tickets für Schüler/innen, Azubis, Wunsch nach mehr Zuverlässigkeit, häufigere Taktung, größere Busse damit alle Schüler/innen mitfahren können, Anbindung zwischen Dörfern und Kleinstädten, Anbindung zwischen Kleinstädten und Großstädten
- Sicherheit: Schutz von Frauen im öffentlichen Raum und öffentlichen Verkehrsmitteln vor sexueller Belästigung und Übergriffen, generell das Thema Sicherheit in Bezug auf Messerattacken, Oktoberfest, etc.
- Führerscheine: Hohe Kosten für Führerscheine und Abhängigkeit vom PKW im ländlichen Raum
- Angebote für Jugendliche: zu wenig überdachte Orte, keine Aufenthaltsmöglichkeiten in kalten und nassen Monaten, zu wenige Bars/Clubs; Angebote entweder für Kinder oder erst ab 18+; Wunsch nach Rückkehr Kulturpass
- Migration: Angst vor Wohnungslosigkeit und Sicherheit durch Migration; teilweise zu wenig Integration
- Steigender Rassismus: an Schulen und im öffentlichen Raum; Wunsch nach Ansprechperson an Schule und Antidiskriminierungsworkshops
- Diversität: mehr Angebote und Aufklärung über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt; Wunsch nach Zuständigkeit im Landratsamt
Weitere Themen: zu geringe Löhne, zu geringes Bürgergeld, mehr IT-Angebote/Fortbildungen in Schulen und Landkreis, grüne Städte, mehr Ausbildungsplätze und -auswahl, Waffenlieferung an Ukraine stoppen (auf Waffen nicht mit Waffen antworten)


