
Schlagwort-Archive: Engagement
Kinderregenwald-Team beim Stadtlauf in Ravensburg

Kinderregenwald-Aktivisten am Start
 Vom Rheintal in Bendern eben bis Vaduz, rauf zum Schloss des Landesfürsten, über den Triesenberg bis zur Halbzeitmarke Silumer in 1500 m Höhe. Stefan Müller und Roland Paul nahmen die Herausforderung des LGT-Alpinmarathons mit einer Höhendifferenz von 1870 Metern und 42,195 km an und liefen weiter zum Sass Fürkle, der mit weiteren 300 Höhenmetern nach 32 km so richtig schmerzte. Auf einem kupierten Höhenwanderweg wurde der Talkessel umrundet, in dem das Ziel Malbun liegt. Die Ergebnisse des Halbmarathons-Plus (25,4 km): Barbara Jans (2. W40, 2:52 Std), Bärbel Paul (3:00 1. W60), Uwe Noller (3:05, 7. M60), Dagmar Müller (3:20, 5. W45), Markward Kerstiens (3:23, 27. M45).
Vom Rheintal in Bendern eben bis Vaduz, rauf zum Schloss des Landesfürsten, über den Triesenberg bis zur Halbzeitmarke Silumer in 1500 m Höhe. Stefan Müller und Roland Paul nahmen die Herausforderung des LGT-Alpinmarathons mit einer Höhendifferenz von 1870 Metern und 42,195 km an und liefen weiter zum Sass Fürkle, der mit weiteren 300 Höhenmetern nach 32 km so richtig schmerzte. Auf einem kupierten Höhenwanderweg wurde der Talkessel umrundet, in dem das Ziel Malbun liegt. Die Ergebnisse des Halbmarathons-Plus (25,4 km): Barbara Jans (2. W40, 2:52 Std), Bärbel Paul (3:00 1. W60), Uwe Noller (3:05, 7. M60), Dagmar Müller (3:20, 5. W45), Markward Kerstiens (3:23, 27. M45).
Marathon: Stefan Müller (4:48 Std, 17. M 50) Roland Paul (5:21, 7. M 60).
Nachricht aus Burkina Faso
 Im Mai erreichte uns eine Email der APSAO in Afrika. Die APSAO ist eine Schule in Burkina Faso, in dem Ort Ouahigouya. Burkina Faso gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, zeichnet sich inzwischen jedoch durch eine relative Stabilität aus. Die APSAO ist vor allem eine Anlaufstelle für Waisenkinder, denen Nachricht aus Burkina Faso weiterlesen
Im Mai erreichte uns eine Email der APSAO in Afrika. Die APSAO ist eine Schule in Burkina Faso, in dem Ort Ouahigouya. Burkina Faso gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, zeichnet sich inzwischen jedoch durch eine relative Stabilität aus. Die APSAO ist vor allem eine Anlaufstelle für Waisenkinder, denen Nachricht aus Burkina Faso weiterlesen 
Abschlussfest für die Schulsanitäter
 Die Schüler und Schülerinnen der Klasse VAB1 richteten das Abschlussfest für unseren Schulsanitätsdienst aus Edith-Stein-Schule und Humpisschule am 4. Juni 2013 im Essensbereich aus. Sie übernahmen die gesamte Organisation und Durchführung. Fächerübergreifend wurden 40 Unterrichtsstunden  Abschlussfest für die Schulsanitäter weiterlesen
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse VAB1 richteten das Abschlussfest für unseren Schulsanitätsdienst aus Edith-Stein-Schule und Humpisschule am 4. Juni 2013 im Essensbereich aus. Sie übernahmen die gesamte Organisation und Durchführung. Fächerübergreifend wurden 40 Unterrichtsstunden  Abschlussfest für die Schulsanitäter weiterlesen 
Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet die Edith-Stein-Schule aus
 Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Edith-Stein-Schule als Projekt der UN-Dekade (2005-2014) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für die Jahre 2013/14 ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen, indem sie Kindern und Erwachsenen z. B. nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Die Edith-Stein-Schule zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Edith-Stein-Schule als Projekt der UN-Dekade (2005-2014) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für die Jahre 2013/14 ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen, indem sie Kindern und Erwachsenen z. B. nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Die Edith-Stein-Schule zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann.
Babette Reitz berichtet aus Kambodscha
 Aktuell zur UNICEF-Ausstellung „Wasser ist leben“ im Lichthof der Edith-Stein-Schule vom 8. bis 30. April 2013 berichtete die UNICEF-Mitarbeiterin Babette Reitz am 12. April vor mehreren Klassen von ihrer Reise aus Kambodscha. Es wurden mit Hilfe einer Präsentation die Probleme der Landbevölkerung mit der Versorgung von sauberem Trinkwasser dargestellt.
Aktuell zur UNICEF-Ausstellung „Wasser ist leben“ im Lichthof der Edith-Stein-Schule vom 8. bis 30. April 2013 berichtete die UNICEF-Mitarbeiterin Babette Reitz am 12. April vor mehreren Klassen von ihrer Reise aus Kambodscha. Es wurden mit Hilfe einer Präsentation die Probleme der Landbevölkerung mit der Versorgung von sauberem Trinkwasser dargestellt.
Fair handeln – Ja, wir machen mit!!!
 Fairness, fair handeln und der faire Handel sind Unterrichtsthemen an der Edith-Stein-Schule und zugleich Handlungsanweisung. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und dem Arbeitskreis ‚Agenda 21 Eine Welt‘ wollen wir als Schule mithelfen, dass Ravensburg „Hauptstadt des fairen Handels“ wird und das Motto der Stadt auch Jugendliche motiviert: „Ravensburg – Wir handeln fair“ – „Mach mit!“ Ansprechpartner an unserer Schule ist Herr Dorbath.
Fairness, fair handeln und der faire Handel sind Unterrichtsthemen an der Edith-Stein-Schule und zugleich Handlungsanweisung. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und dem Arbeitskreis ‚Agenda 21 Eine Welt‘ wollen wir als Schule mithelfen, dass Ravensburg „Hauptstadt des fairen Handels“ wird und das Motto der Stadt auch Jugendliche motiviert: „Ravensburg – Wir handeln fair“ – „Mach mit!“ Ansprechpartner an unserer Schule ist Herr Dorbath.
Aufforstung des heimischen Regenwalds
 12 Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule und eine ganze Grundschulklasse der Kuppelnauschule pflanzten am 19. März 2013 über 20 Streuobstbäume auf dem Hof der Familie Roth in Berg-Horrach. Wegen der harten und steinigen Erde war das Einpflanzen mühevoll. Außerdem wehte uns zeitweise ein eisiger Wind mit Schneeregen entgegen. Beim anschließenden Vesper allerdings lachte uns die Sonne ins Gesicht und die „Kakadus“ hatten viel Spaß beim Hüpfen im Heu. Begleitet wurde die Pflanzung von Frau Selg und Herrn Klauser.
12 Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule und eine ganze Grundschulklasse der Kuppelnauschule pflanzten am 19. März 2013 über 20 Streuobstbäume auf dem Hof der Familie Roth in Berg-Horrach. Wegen der harten und steinigen Erde war das Einpflanzen mühevoll. Außerdem wehte uns zeitweise ein eisiger Wind mit Schneeregen entgegen. Beim anschließenden Vesper allerdings lachte uns die Sonne ins Gesicht und die „Kakadus“ hatten viel Spaß beim Hüpfen im Heu. Begleitet wurde die Pflanzung von Frau Selg und Herrn Klauser.
UNESCO Puzzle-Teile reisen nach Bangladesh
 Anna Bucar, Betreuerin der NETZ-Klasse in Bangladesh, wurde von den UNESCO Koordinatoren in die Puzzle-Aktion „For a better world“ eingeweiht. Diese Aktivität soll als Symbol der Verbundenheit der Edith-Stein – Schule mit ihren Projektpartnern verstanden werden. Frau Bucar nahm 12 Puzzle-Teile samt Farbstiften nach Bangladesh für die Kinder der von uns unterstützten Dorfschule mit. Wir sind sehr gespannt auf die Rückkehr der bemalten Puzzle.
Anna Bucar, Betreuerin der NETZ-Klasse in Bangladesh, wurde von den UNESCO Koordinatoren in die Puzzle-Aktion „For a better world“ eingeweiht. Diese Aktivität soll als Symbol der Verbundenheit der Edith-Stein – Schule mit ihren Projektpartnern verstanden werden. Frau Bucar nahm 12 Puzzle-Teile samt Farbstiften nach Bangladesh für die Kinder der von uns unterstützten Dorfschule mit. Wir sind sehr gespannt auf die Rückkehr der bemalten Puzzle.
Zwei Fußballfelder Regenwald gerettet!
Das Kinderregenwald-Team der Edith-Stein-Schule und über 50 begeistert singende und tanzende „Kakadus“ der Kuppelnauschule sammelten am 16. März 2013 auf dem Marienplatz € 552,- für den Erhalt des tropischen Regenwalds. Im letzten Jahr wurden die Spenden unter anderem für die Wiederaufforstung und den Flächenkauf in Costa Rica eingesetzt.
Eine-Welt-Tag an der Edith-Stein-Schule
Auch dieses Jahr war der Eine-Welt-Tag an der Edith-Stein-Schule ein großer Erfolg – auch für unsere Projekte in der Dritten Welt! Viele Eltern nutzten dabei die Gelegenheit des Elternsprechtages, um über ihre Kinder informiert zu werden und danach im Weihnachtsbasar nach kleinen Geschenken zu suchen. Einige ehemalige Schüler wie auch ehemalige Lehrer besuchten wieder unsere Schule. Danke an alle, die mitgeholfen haben, den Tag zu gestalten!