Schlagwort-Archive: Engagement

Wir sind Fairtrade-School

Am Freitag, den 10. Juni 2016, wurde in der Aula der Edith-Stein-Schule in Ravensburg die Edith-Stein-Schule zu einer Fairtrade School zertifiziert, welche somit die erste Fairtrade School im Kreis Ravensburg wurde. Das Zertifikat ist die Entlohnung für die sehr intensive Arbeit der Schüler und Schülerinnen, die gemeinsam in den letzten zwei Schuljahren ein besonders grosses Engagement zeigten, um die Edith-Stein-Schule offiziell zu einer „Fairtrade School“ zu machen.

Anfangs waren es fünf Schülerinnen der Edith-Stein-Schule die sich für die Kampagne „Fairtrade Schools“ interessierten, um ihre Schule ebenfalls zu einer Fairtrade School zu machen. Die Idee fand jedoch schnell Begeisterung bei den anderen Schülern und Schülerinnen der Edith-Stein-Schule in Ravensburg und Aulendorf und die anfangs kleine Gruppe Wir sind Fairtrade-School weiterlesen

Expertengespräch mit Dr. Alemazung

Herr Dr. Alemazung spricht über FluchtZum Thema „Warum fliehen Menschen? Vorurteile und Chancen“ sprach am 14. April 2016 Herr Dr. Alemazung sehr authentisch und kompetent vor neun Klassen. Vorurteile begegnet man überall, denn auch Vorurteile sind global. Vorurteilen ist Dr. Alemazung nicht nur in Deutschland begegnet, sondern auch in seiner Heimat Kamerun. Seine Botschaft: Vorurteile haben viele Ursachen. Erst kritisches Hinterfragen, Wissen und persönliche Erfahrungen helfen, Vorurteile gegenüber Fremden abzubauen. Wer Vorurteile abbaut, begegnet Ausländern und Flüchtenden anders, weil er im Gegenüber den Mensch mit seinen menschlichen Bedürfnissen sieht. Expertengespräch mit Dr. Alemazung weiterlesen

Das Nairobi Hope Theatre an unserer Schule

Philosophische Realitätsbetrachtungen und afrikanische Sicht auf die Dinge

Im Vorfeld der Ankunft des Nairobi Hope Theaters erreichte uns ein dramatisches Schreiben, dass wegen einer versehentlichen Doppelbuchung nur ein reduziertes Ensemble anreisen könne. Auch die verkleinerte Schauspielgruppe wusste jedoch eine eindrucksvolle Vorstellung zu bieten. Sie bestand aus einer afrikanisch-deutschen Kooperation in der sich kenianische Melancholie, Vitalität und Lebensfreude mit der hierzulande üblichen Gemütstiefe vereinten. Das Nairobi Hope Theatre an unserer Schule weiterlesen

Albert-Einstein-Gymnasium meets VABO2

Die Klasse 10b des Albert-Einstein-Gymnasiums besucht das VABO2.Die Klasse 10b des Albert-Einstein-Gymnasiums kam mit ihrem Lehrer, Herrn Christof Klein, auf einen Besuch an unserer Schule vorbei. Die Klasse wollte sich über die Situation der MigrantInnen in Deutschland informieren und hat das Ziel im Rahmen eines Medienwettbewerbs der Regionalzeitungen darüber eine Seite in der Schwäbischen Zeitung zu gestalten. Wir sind dankbar für diese Unterstützung, halten es für wichtig, dass die Öffentlichkeit ein authentisches Bild erhält, und haben bereits einen Gegenbesuch geplant.

Faires Frühstück an beiden Standorten

Ein Frühstück mit fair gehandelten Produkten am Standort AulendorfDas Fairtrade-School Team der Edith-Stein-Schule lud zum Frühstück mit fair gehandelten oder regionalen Produkten ein. Anwesend waren interessierte Schüler aus verschiedenen Jahrgängen und Klassen. Organisiert wurde dies von den Schülern selbst. Unterstützt wurde die Aktion von den betreuenden Lehrerinnn Frau Ranzinger, Frau Selg und Frau Schäfer und der Schulleitung. Faires Frühstück an beiden Standorten weiterlesen

Begegnungsprojekt für Schüler mit und ohne Migrationshintergrund

20150613_1652361024In Zusammenarbeit mit dem Schülerrat Ravensburg und dem Verein TAVIR e.V. haben 10 Schüler der VABO-Klassen unserer Schule an einem Begegnungsprojekt teilgenommen. Insgesamt war das eine Gruppe von ca. 20 Schülern, von denen die andere Hälfte aus den Ravensburger Gymnasien kam. Im Sinne des Kennenlernens und Austausches wurden in der Auftaktphase im Juni verschiedene Kulturworkshops abgehalten, der Hochseilgarten in Weissenau besucht und im Jugendtreff am Schussendamm zusammen gegrillt. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und bekräftigten ihr Interesse an einer Teilnahme auch in diesem Schuljahr. So soll die Begegnung mit weiteren Angeboten fortgesetzt werden.

Vom Seminarkurs zur eigenen Ausstellung

Nach der Abschlusspräsentation ist für Michelle Kheir und Corinna Prosche noch lang nicht Schluss. Ein Jahr lang arbeiteten sie zum Thema Flucht und Asyl für ihre Seminararbeit. Nun hielten sie am 22. September 2015 im Mehrgenerationenhaus Gänsbühl einen Informationsvortrag für Bürger, die sich grundlegend über das Thema Asyl informieren wollten. Bis zum 29. Januar 2016 sind ihre kundigen und berührenden Texte noch bei der Fotoausstellung des Arbeitskreises Asyl Ravensburg-Weingarten in der Herrenstraße 43 zu lesen.

UNESCO-Projektschulpreis 2015

Die Friedenstaube von Richard Hillinger fliegt von Klasse zu Klasse.In einer Feierstunde wurden die diesjährigen UNESCO-Projektschulpreise überreicht. Den ersten Preis sprach die Jury Maximiliane Böhm, Lena Mägerle, Antonia Schillinger, Julia Sterk und Lina Stern (alle GG1) zu. Ihre Einreichung befasste sich mit dem Thema „Unsere Schule – eine Fairtrade-School“. Durch eine Frühstücksaktion und durch Flyer haben manche das engagierte Team bereits kennen lernen können. Nun sollen weitere fair UNESCO-Projektschulpreis 2015 weiterlesen

Unsere Schule auf dem Weg zur Fairtrade-School

Gründung des Fairtrade-Schulteams im Juli 2015Am Donnerstag, den 16. Juli 2015, fand das Gründungstreffen des Fairtrade-Schulteams der Edith-Stein-Schule statt, bei dem es um die bisher durchgeführten Schulaktionen ging, wie beispielsweise das faire Frühstück, bei dem neue Teammitglieder angeworben wurden. Anschließend wurden auch Zukunftsfragen und weitere Schritte besprochen, wie beispielsweise Unsere Schule auf dem Weg zur Fairtrade-School weiterlesen

Begegnung verschiedener Generationen

Besuch der SG 1/2 im Altenheim St. Vinzenz, Aulendorf.Im Rahmen der Lehrplaneinheit „Entwicklungspsychologie“ besuchten wir, 23 Schülerinnen und Schüler der Klasse SG 1/2, mit unserer Profilfachlehrerin Frau Krah den Wohnpark Sankt Vinzenz in Aulendorf. Svenja Bitterwolf und Kerstin Harsch hatten im Rahmen einer GFS die Gestaltung des Vormittags organisiert und vorbereitet. Wir teilten uns in vier Gruppen mit jeweils sechs Schülern auf und jede Gruppe konnte mit je Begegnung verschiedener Generationen weiterlesen