Am Freitag, 12. September 2015 berichtete die Landesschau BW auf SWR über V3PO. Der Bericht steht jetzt auch in der Mediathek zur Verfügung!
Making of:
Am Freitag, 12. September 2015 berichtete die Landesschau BW auf SWR über V3PO. Der Bericht steht jetzt auch in der Mediathek zur Verfügung!
Making of:
Das V3PO-Projekt der Labor-AG hat gestern in die Finanzierungsphase gewechselt und das Team ist guter Dinge, dass es beim zweiten Versuch erfolgreich sein wird. Ob der Versuch aber wirklich durchgeführt werden kann, hängt auch von den Fans ab. Hier können Sie das Team unterstützen und dabei helfen auf die Raumstation zu fliegen. Die drei Forscher freuen sich über jeden Cent, denn es kommt nicht auf die Höhe der jeweiligen Spende an sondern auf die Anzahl der Spender!
Link zum Projekt-Blog https://www.sciencestarter.de/v3po/blog/
Wir waren am Samstag, den 9. Mai 2015 dabei! Die Stadt Künzelsau hat uns dazu eingeladen, unser V3PO-Projekt auf der Welcome-Home-Party zu präsentieren. Wir haben kurzerhand unsere Sachen gepackt und sind hingefahren. Es war eine tolle Veranstaltung und wir hoffen, dass wir einige Menschen für unser Projekt gewinnen konnten! Außerdem haben wir ein Autogramm von Alexander Gerst auf unserem V3PO-T-Shirt!
Zwei Jungforscherteams der Edith-Stein-Schule waren erfolgreich beim 50. Jugend forscht-Regionalwettbewerb in Friedrichshafen. Beide Teams des Biotechnologischen Gymnasiums erreichten mit ihren Forschungsarbeiten jeweils den 2. Platz in der Sparte Biologie und einen Sonderpreis. Erfolg bei Jugend forscht weiterlesen
Am vergangenen Freitag – 28. Februar 2015 – wurde unsere Kollegin, Frau Brigitte Schürmann, im Dornier Museum in Friedrichshafen von der „Jugend forscht“-Stiftung mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ausgezeichnet. Diesen Preis erhält, wer beispielhaft junge Talente als ProjektbetreuerIn unterstützt und begleitet. Jugend forscht ehrt Frau Schürrmann weiterlesen
Mehr Infos zum Projekt V3PO und Unterstützungsmöglichkeiten unter https://www.sciencestarter.de/v3po
Die beiden Jungforscher Elena Kempter und Lukas Wiggenhauser vom Biotechnologischen Gymnasium sind mit ihrer Forschungsarbeit „Die keimfreie Welle“ beim 48. Landeswettbewerb Jugend forscht in Stuttgart in der Sparte Biologie angetreten und erhielten den Sonderpreis „Innovativer Biologieuntericht“. Sie erforschten die sterilisierende Wirkung der Mikrowellenstrahlung auf verschiedene Bakterienkulturen und Nährmedien.
Unter dem Titel „Die keimfreie Welle“ gingen Elena Kempter und Lucas Wiggenhauser der Frage nach, ob die Mikrowelle eine Alternative zum Autoklaven für einfache mikrobiologische Versuche in der Schule darstellt. Mit ihrer exakten wissenschaftlichen Forschungsarbeit konnten sie beim Regionalwettbewerb die Jury überzeugen und bekamen den ersten Platz. Damit qualifizierten sie sich für den Landeswettbewerb in Stuttgart. Betreut wurde die Schülergruppe von den Lehrerinnen Dr. Beate Luther-Kirner und Brigitte Schürmann.