Schlagwort-Archive: Ravensburg

Handy ja – Ausbeutung nein

Hinter dem Glanz aller Handys und Smartphones steckt leider auch Ausbeutung von Mensch und Natur bei der Produktion und der Gewinnung der Rohstoffe, besonders der so genannten „seltenen Erden“ wie z. B. Lanthan, Tantal und Neodym.

Flyer zum Jahresthema der Agenda Eine Welt Ravensburg: Fairer Konsum - Mein Handy, meine Kleidung, meine Blumen...Darüber referierte Herr Häußler vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung Stuttgart am 24. April 2015 an der Edith-Stein-Schule. In Kooperation mit der Humpisschule und der Realschule Ravensburg wurden etwa 300 Schüler über die Netzwerke der Ausbeutung informiert und Möglichkeiten einer faireren Zukunft mit dem Fairphone diskutiert. Handy ja – Ausbeutung nein weiterlesen

Berufskollegs sind eine Brücke zwischen Theorie und Praxis

Berufskollegs sind die ideale Lösung für Jugendliche, die einen Mittleren Bildungsabschluss haben und sich nicht nur den ganzen Tag mit Theorie beschäftigen sondern selbst praktisch tätig sein wollen.

Schülerinnen des 2BKH bereiten in der Schulküche das Kantinenessen zu.In Berufskollegs hat die praktische Ausbildung einen hohen Stellenwert, so dass unsere Schülerinnen und Schüler theoretisch Erlerntes gleich in die Tat umsetzen können. In einer gut ausgestatteten Großküche, in Textil- und Werkräumen, in modernen Computerräumen, Labors und in Pflegeräumen wird Berufskollegs sind eine Brücke zwischen Theorie und Praxis weiterlesen

Berufsfachschule für Kinderpflege

Schülerinnen des 2BFHK organisieren das Kerzenziehen beim Eine-Welt-Tag 2014Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern hat einen hohen Stellenwert. Herausforderungen wie z.B. Sprachförderung, Förderung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich, Beratung der Eltern, Qualitätsmanagement im Kindergarten oder die Kooperation mit den Grundschulen haben zu einem Wandel in den erzieherischen Berufen geführt.

Die dreijährige Kinderpflegeausbildung an der Edith-Stein-Schule Ravensburg stellt für Hauptschülerinnen und Hauptschüler eine geeignete Perspektive dar, diese fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. In drei Jahren (zwei Jahre Vollzeitunterricht und ein Jahr begleitetes Berufspraktikum) werden sie zu Zweitkräften für Kindertageseinrichtungen ausgebildet. Mit dem Ausbildungsabschluss kann der mittlere Bildungsabschluss zuerkannt werden, mit welchem die Weiterbildung zur Erzieherin/zum Erzieher möglich ist.

Jugend forscht ehrt Frau Schürrmann

Am vergangenen Freitag – 28. Februar 2015 – wurde unsere Kollegin, Frau Brigitte Schürmann, im Dornier Museum in Friedrichshafen von der „Jugend forscht“-Stiftung mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ausgezeichnet. Diesen Preis erhält, wer beispielhaft junge Talente als ProjektbetreuerIn unterstützt und begleitet. Jugend forscht ehrt Frau Schürrmann weiterlesen

Jugendliche engagieren sich für Toleranz

Anfang Februar stellte die Klasse VAB 2 im Rahmen ihres Projektes „Jugendliche engagieren sich für Toleranz“ an drei Tagen ihre Kräfte in den Dienst der Vesperkirche Ravensburg. Die Schülerinnen und Schüler unterstützten die ehrenamtlichen Mitarbeiter bei unterschiedlichen Aufgaben. So empfingen sie beispielsweise Jugendliche engagieren sich für Toleranz weiterlesen

Wir bilden aus…

Wir bilden aus  im Versorgungs- und Ernährungsbereich einschließlich der Fachhochschulreife zur Assistentin/zum Assistent im hauswirtschaftlichen Betrieb in 3-jähriger Ausbildung (Verkürzung auf 2 Jahre ist möglich).

Informationen/Bewerbung: Edith-Stein-Schule  St. Martinusstr. 77, 88212 Ravensburg, Tel.: 0751 368 201, . Wir bilden aus… weiterlesen

Schüleraustausch mit Brest

Am 11. Oktober 2014 war es mal wieder mal so weit, und 12 SchülerInnen, Herr Nold und Frau Egorova der Edith-Stein-Schule und der Humpisschule sind morgens um 6:47 Uhr in den Zug nach Brest eingestiegen. Nach ungefähr 26 Stunden Fahrt mit etlichen Pausen sind wir endlich in der ravensburger Partnerstadt angekommen. Dort angekommen wurden wir sofort von unseren Austauschschülern in Empfang genommen. Schüleraustausch mit Brest weiterlesen

Eine-Welt-Tag 2014

Am Eine-Welt-Tag 2015 engagieren sich Schülerinnen und Schüler für die von der Edith-Stein-Schule betreuten Entwicklungsprojekte.Am Freitag fand an unserer Schule unser Eine-Welt-Tag statt. An bunten Weihnachtsständen und in vielen Kleinprojekten der einzelnen Klassen wurde informiert, verkauft und lecker gegessen. Der Erlös des Eine-Welt-Tages geht wie jedes Jahr in verschiedene Entwicklungshilfeprojekte auf den drei Kontinenten Asien, Afrika und Süd-Amerika – vielen und herzlichen Dank an die vielen fleissigen Helfer, die diesen Tag zu einem wunderschönen Erlebnis werden liessen!

„Graffiti in der Schule“

Die Schüler der Klasse VAB O2 beim Graffiti-Projekt„Graffiti in der Schule“: so hieß das Kunstprojekt, an dem die Klasse VAB O2 im November 2014 teilgenommen hat. Unter Anleitung des Künstlers Daniel Schweizer lernten die Schüler der Sprachanfängerklasse den Umgang mit Sprühdosen und Schablonen. Es entstanden so 30 einzigartige Graffitis.
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem CJD Bodensee-Oberschwaben durchgeführt.

Deutschland für Anfänger

Deutschland für Anfänger - Die AusstellungDie Wanderausstellung „Deutschland für Anfänger“ der Bundeszentrale für politische Bildung wird noch bis 7. November in der Edith-Stein-Schule, St. Martinus-Str. 77, 88212 Ravensburg päsentiert.

Anhand des Alphabets bildet die Ausstellung mal unterhaltsam, mal ernst, mal selbstironisch deutsche Lebens wirklichkeit ab und vermittelt ein Stück deutsche Identität. Von A wie Arbeit, über C wie Currywurst und F wie Fußball bis Z wie Zukunft bildet sie deutsche Lebenswirklichkeit ab und stellt Selbst- und Fremdbilder in Frage. Deutschland für Anfänger weiterlesen

Kunstprojekt im Religionsunterricht

Schülerinnen beim Projekt "Wer bin ich?" im Fach Religion„Wer bin ich?“- Dieser Frage ist die Joel Jugendkirche zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Edith-Stein-Schule auf den Grund gegangen und hat für die diesjährige Kunstnacht am 27. September 2014 in Ravensburg eine Ausstellung über biblische Personen gestaltet. Besucher und Interessierte hatten dabei die Möglichkeit, dem Bibelpersonal auf neue Art und Weise zu begegnen. Neu, weil die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Religionsunterrichts unter der Leitung von Frau Schäfer die Personen Kunstprojekt im Religionsunterricht weiterlesen