Gezielt genutzt haben 19 Schülerinnen und Schüler der Klasse VABO2 das vielseitige Angebot rund um das Thema “Beruf”. Die von den 130 ausstellenden Betrieben bereitgestellten Informationen über Ausbildungsberufe und Bewerbungsmodalitäten waren sowohl für die Schüler*innen als auch die betreuende Lehrkraft Frau Elbs, die Jugendberufshelferin Frau Nagel und auch die FSJlerin Frau Ritter sehr gewinnbringend. Aktivitäten wie die Haarstruktur bzw. die Haarlänge bestimmen zu lassen, in das Outfit des Kampfmittelräumdienstes zu schlüpfen oder das Glücksrad zu drehen und den Hauptgewinn zu erzielen gehörten zu den Highlights. Viele interessante Begegnungen, angenehme Gespräche, informative Flyer und Broschüren und natürlich auch die kleinen Präsente verwandelten den Schulalltag in ein unvergessliches Erlebnis.
Archiv der Kategorie: Ausstellung
Tag der deutsch-französischen Freundschaft
Am 22. Januar veranstalteten Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen der Französisch-Kurse der Edith-Stein-Schule und der Humpis-Schule den Tag der deutsch-französischen Freundschaft. Die Schüler machten Crêpes und informierten mit Plakaten und Bildern zum Élysée-Vertrag vor 62 Jahren, französischer Rap erklang im Hintergrund. Es war ein voller Erfolg! Abends informierten wir dann interessierte Schüler und Eltern zum Fach Französisch im F- und N-Niveau. Merci à tout le monde!
Die Klasse AV1 besucht Ausstellung
Der Mensch dahinter – Über den Alltag von Rettungskräften, Uniformierten und Ehrenamtlichen
Schiedsrichtern wird in die Schuhe gepinkelt, Busfahrer geschlagen, Feuerwehrmänner bedroht, Polizisten attackiert… So sieht leider auch der Alltag von Einsatzkräften in Ravensburg aus. Mit der sehr kurzweiligen Führung durch die Ausstellung „Der Mensch dahinter“ bei Schwäbisch Media, welche für Respekt und Toleranz wirbt, konnten die Schülerinnen und Schüler der AV1a einen Eindruck von der gefährlichen Arbeit dieser Berufsgruppen gewinnen. Einstimmiger Tenor: Sowohl die verbale als auch die physische Gewalt gegen Helfer und Uniformträger ist schockierend und darf NICHT sein!
Lichterfest 2024
Warmes Wetter und eine wundervolle Stimmung lockte viele tausend Menschen in die Ravensburger Innenstadt, um die Lichtfiguren zu bestaunen. Als Teilnehmer der Parade konnten die Schüler des VABO2 ihre beleuchteten Kunstwerke präsentieren, die sie in den letzten Wochen in Kooperation mit dem Kapuziner-Kreativzentrum entworfen und gebaut haben.
Wanderausstellung des DZOK
Man wird ja wohl noch sagen dürfen…
Die Ausstellung des DZOK (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg) thematisiert den hochaktuellen Umgang mit demokratiefeindlicher und menschenverachtender Sprache. Menschen verbal niederzumachen und die Demokratie anzugreifen, gehörte zum Wesen des Nationalsozialismus. „Lügenpresse“ war zum Beispiel ein Kampfbegriff, der zwischen 1933 und 1945 in aller Munde war und heute wieder Verwendung findet: in sozialen Medien Wanderausstellung des DZOK weiterlesen
We love animals…
…bestätigten die Schülerinnen und Schüler der Klassen VAB1 und VAB4 beim Besuch der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg. Die Museumspädagogin Frau Landa führte die Klassen interessant, kurzweilig und schülernah durch die Ausstellung. Im anschließenden Workshop konnte jeder dann selbst seine Kreativität unter Beweis stellen.
Starke Frauen!
Im Rahmen der Lehrplaneinheit „Mann und Frau“ konzipierten Schülerinnen des BKEE im Religionsunterricht eine Ausstellung zum Thema: „Starke Frauen – im Einsatz für die Rechte der Frau.“Dabei stellen sie drei Frauen vor: Waris Dirie, Emma Watson und Malala. Sie dürfen in den nächsten Wochen im Lichthof bestaunt werden!
Wichtig: Puppen bitte nicht berühren!
Ausstellung: Nothilfe für Kinder
Krieg und Konflikte, Naturkatastrophen und Hungerkrisen bedrohen weltweit Millionen Kinder. UNICEF ist vor Ort, mit Entwicklungsprogrammen und eigenen Mitarbeitern in so gut wie jedem Land der Erde. Im Krisenfall können sie schnell zusätzliche Hilfsgüter ins Land bringen und einheimische Partner aktivieren. Ist die größte Not gelindert, verbessert UNICEF die Lage der Familien langfristig.
Die Ausstellung ist vom 15. Oktover bis 3. Dezember 2015 im Lichthof am Standort Ravensburg aufgebaut.
Vom Seminarkurs zur eigenen Ausstellung
Nach der Abschlusspräsentation ist für Michelle Kheir und Corinna Prosche noch lang nicht Schluss. Ein Jahr lang arbeiteten sie zum Thema Flucht und Asyl für ihre Seminararbeit. Nun hielten sie am 22. September 2015 im Mehrgenerationenhaus Gänsbühl einen Informationsvortrag für Bürger, die sich grundlegend über das Thema Asyl informieren wollten. Bis zum 29. Januar 2016 sind ihre kundigen und berührenden Texte noch bei der Fotoausstellung des Arbeitskreises Asyl Ravensburg-Weingarten in der Herrenstraße 43 zu lesen.
Memories Monday in Aulendorf
Unter dem Motto Memories Monday präsentierten die Schüler und Schülerinnen des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums am Standort Aulendorf in einer feierlichen Abendveranstaltung Erinnerungen sowie Ergebnisse aus Unterrichtsprojekten in den Fächern Pädagogik Psychologie, Englisch und Deutsch und verabschiedeten sich damit auf sehr ansprechende Weise von ihrer Schule in Aulendorf. Dargeboten wurden Arbeiten aus dem Themenbereich psychische Störungen, Poetry-Slams und englische Texte. Für ein musikalisches Programm sorgten Michael Gebhard, Greta Schlenker und Memories Monday in Aulendorf weiterlesen
Kulturtechnik Lesen!
Im Rahmen eines Projektes beschäftigte sich die Klasse EG2 im Deutschunterricht mit der „Kulturtechnik Lesen“. Es wurden in verschiedenen Gruppen unterschiedliche Themen erarbeitet, wie zum Beispiel Analphabetismus, die psychologischen Wirkungen des Lesens oder Blindenschrift. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind im Lichthof ausgestellt, um sie mit Mitschülern und Lehrern zu teilen. Außerdem wurden Zitate über Eindrücke beim Lesen aufgehängt. Vorbeischauen lohnt sich auf alle Fälle!
Deutschland für Anfänger
Die Wanderausstellung „Deutschland für Anfänger“ der Bundeszentrale für politische Bildung wird noch bis 7. November in der Edith-Stein-Schule, St. Martinus-Str. 77, 88212 Ravensburg päsentiert.
Anhand des Alphabets bildet die Ausstellung mal unterhaltsam, mal ernst, mal selbstironisch deutsche Lebens wirklichkeit ab und vermittelt ein Stück deutsche Identität. Von A wie Arbeit, über C wie Currywurst und F wie Fußball bis Z wie Zukunft bildet sie deutsche Lebenswirklichkeit ab und stellt Selbst- und Fremdbilder in Frage. Deutschland für Anfänger weiterlesen