Schülergruppe auf dem UNESCO-Seminar
Beim diesjährigen UNESCO-SchülerInnenseminar in Bad Urach unter der bewährten Leitung von Monika Bresch und Marlies Raub reisten für unsere Schule Aysam Hamou, Issa Khalo und Robert Kovacs (alle VABR2) an. Unter dem Motto „Future Fashion“ versuchten sie dort dem Trend der billigen Kleidung entgegenzuwirken und zu reflektieren, wie die gesamte Wertschöpfungskette bei Textilien nachhaltiger und menschlicher gestaltet werden kann.
Dabei ging es um existenzsichernde Löhne, faire Modelabel, Kleidertausch, Upcycling (Verwertung abgetragener Kleidung zu Kunstwerken) und gegen moderne Sklaverei. Letzteres kommuniziert man durch einen Flashmob. Die Schüler kehrten angeregt und enthusiasmiert durch den offenen Gedankenaustausch innerhalb des UNESCO-Netzwerkes zurück.













„Syrienkonflikt – Ursachen, Akteure, Interessen und Schritte zu einem Ende des Krieges und einer politischen Lösung“: So lautete das hoch aktuelle Thema, über das der Journalist und UN-Korrespondent Andreas Zumach mit den zukünftigen Abiturienten diskutierte. Er schaffte es, den wohl kompliziertesten, komplexesten Konflikt der letzten Jahrzehnte in all seiner Vielschichtigkeit verständlich zu erklären. Seine These: Der Ursprungskonflikt zwischen Assad und den 