Archiv der Kategorie: Veranstaltung

Weihnachtsfeier 2024

„Wie viel Platz lasse ich eigentlich anderen?“

Das war das Motto, unter dem wir uns als Schulgemeinschaft zu einer gemeinsamen Feier versammelt haben. Die verschiedenen Beiträge haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich selbst nicht als Nabel der Welt zu sehen, sondern den anderen im Blick zu haben. So haben wir gemeinsam in interreligiöser Perspektive Zugängen zu Jesus nachgespürt und seinen Namen in unterschiedlichen Sprachen gehört. Dabei haben wir uns die Frage gestellt, wann wir anderen in unserem Leben Raum geben und ob es uns gelingt, uns selbst zurückzunehmen.

Unser Schulleiter Herr Weber hat in seiner Ansprache betont, dass das Zusammenkommen einer Schulgemeinschaft, die aus unterschiedlichen Personen mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten besteht, schon eine erste Antwort auf die Frage sein kann. Und mehr noch: „Die Weihnachtsgeschichte beinhaltet eine Botschaft, die uns alle miteinander verbindet. Weihnachten ist das Fest des Friedens. Danach sehnen wir uns alle“.

Ein Projektchor, Solistinnen und Solisten sowie viele Instrumentalistinnen und Instrumentalisten verliehen unserer Feier einen würdigen Rahmen.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern sowie allen am Schulleben Beteiligten frohe Festtage, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Eine-Welt-Tag 2024

Eine-Welt-Tag an der Edith-Stein-Schule Ravensburg

Gemeinsam für die Eine Welt. Unter diesem Motto findet am Freitag, den 29. November, an der Edith-Stein-Schule in Ravensburg von 9 bis 14 Uhr der alljährliche Eine-Welt-Tag statt. An bunten Marktständen im Schulgebäude stehen Adventskränze, Sterne und Seifen sowie viele weitere selbstgemachte Produkte zum Verkauf. Für das leibliche Wohl sorgen Angebote an den Ständen, ein von Schülerinnen und Schülern zubereitetes Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Umrahmt wird das Verkaufsangebot von Workshops, Darbietungen und Vorführungen der Schülerinnen und Schüler. Eine-Welt-Tag 2024 weiterlesen

Citizen-Science-Projekt

Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums mit Preisgeld gewürdigt

Gemeinsam mit dem BUND Weingarten-Ravensburg haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 des beruflichen Gymnasiums mit dem Wahlpflichtfach Biologie der Edith-Stein-Schule Ravensburg im vergangenen Schuljahr das Projekt „Erforschung einesheimischen Fließgewässers“ durchgeführt. Hierbei wurde ein Fließgewässer, der schulnahe Bleicherbach, auf seinen ökologischen Zustand untersucht. Zusammen mit ihren Fachlehrkräften Katrin Moser, Markus Schmid und Brigitte Schürmann begehen die Schülerinnen und Schüler den Gewässerabschnitt, beurteilen die Gewässerstrukturgüte anhand verschiedener Boniturschemata, messen die Wasserqualität und bestimmen die wirbellosen Tiere des Gewässergrundes. Citizen-Science-Projekt weiterlesen

Die Klasse AV1 besucht Ausstellung

Der Mensch dahinter – Über den Alltag von Rettungskräften, Uniformierten und Ehrenamtlichen

Schiedsrichtern wird in die Schuhe gepinkelt, Busfahrer geschlagen, Feuerwehrmänner bedroht, Polizisten attackiert… So sieht leider auch der Alltag von Einsatzkräften in Ravensburg aus. Mit der sehr kurzweiligen Führung durch die Ausstellung „Der Mensch dahinter“ bei Schwäbisch Media, welche für Respekt und Toleranz wirbt, konnten die Schülerinnen und Schüler der AV1a einen Eindruck von der gefährlichen Arbeit dieser Berufsgruppen gewinnen. Einstimmiger Tenor: Sowohl die verbale als auch die physische Gewalt gegen Helfer und Uniformträger ist schockierend und darf NICHT sein!

Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz

Direkteinstieg Kita an der Edith-Stein-Schule

30 Auszubildende haben dieses Schuljahr mit dem Direkteinstieg Kita an der Edith-Stein-Schule begonnen. Dabei handelt es sich um eine verkürzte Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin und zum sozialpädagogischen Assistenten. Zur Zielgruppe gehören Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die das Berufsfeld wechseln wollen oder bereits als Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen tätig sind. Wir wünschen allen Auszubildenden einen guten Start an unsere Schule und eine gewinnbringende und spannende Ausbildung.

Oberstkönigin der Stadt Ravensburg

Schülerin der Edith-Stein-Schule für Engagement geehrt

Mariella Bischoffberger – Schülerin der Edith-Stein-Schule Ravensburg – wurde am Rutenmontag von Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp für ihr soziales Engagement geehrt: „Sie denken global und handeln lokal. Herzlichen Glückwunsch, Sie sind Oberstkönigin der Stadt Ravensburg.“

Die Abiturientin hat sich vom ersten Tag im Schulleben und darüber hinaus engagiert. Sie kann auf eine mehrjährige Arbeit als SMV-Sprecherin zurückblicken und war an der Planung und Durchführung zahlreicher klassen – und schulinterner Projekte mitbeteiligt, wie beispielsweise das Schülercafé und die Science Night.

Abitur 2024

„Dabei sein war alles“  – Zweimal Traumnote 1,0

124 Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der Edith-Stein-Schule im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten verabschiedet.

Im Nachhinein war alles ganz einfach – so jedenfalls liest sich das Motto der Abiturientinnen und Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der Edith-Stein-Schule Ravensburg: „Dabei sein war alles“. Ganz ohne Anstrengung war dies jedoch auch für den diesjährigen Abi-Jahrgang nicht zu verwirklichen. Schulleiter Herber Weber gratuliert den Abiturientinnen und Abiturienten, die mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,3 abgeschlossen haben, zu deren Leistung: „Mit dem heutigen Tag habt ihr einen Meilenstein in eurem Lebenslauf erreicht.“ Abitur 2024 weiterlesen

Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz

Verabschiedung des ersten Jahrgangs

Es gibt Grund zum Strahlen: alle Absolvent/innen des 1. Abschlussjahrgangs der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz haben bestanden, sieben davon mir einem Lob für gute Leistungen. Glänzende Berufsaussichten warten auf sie: Fachkräfte im Kindergarten werden dringend gebraucht. Aber nicht nur die Ausbildung, auch die innere Haltung spielt für den zukünftigen Beruf der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle, wie Schulleiter Herbert Weber in seiner Ansprache betont. Mit einem gemeinsamen Büfet, bei dem viele Worte des Danks zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften, die sie in den letzten Jahren begleitet haben, ausgetauscht werden, klingt die Feier aus. Wir gratulieren unsreren Schülerinnen und Schülern und wünschen ihnen für ihr zukünftiges Wirken viel Freude.

Exkursion des 2BFSAIT

Schülerinnen und Schüler besuchen die Moschee

Was ist eigentliche interreligiöse Kompetenz? Und warum spielt diese bereits im Kindergarten eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz im Fach Religionspädagogik. Bei der Exkursion zum Abschluss der Unterrichtseinheit zum interreligiösen Lernen im Kindergarten pofitiert die Klasse von arabischsprachigen Mitschülern und Mitschülerinnen, die die arabischen Schriftzüge an den Wänden lesen und für alle übersetzen können, und in diesem Setting als Expertinnen und Experten ihren Mitschülern und Mitschülerinnen das muslimische Gotteshaus erschließen. Und vielleicht besuchen die Schülerinnen und Schüler auch einmal mit ihrem Kindergarten die Moschee.

Jugend trainiert für Olympia

2. Platz beim Sportklettern

Tolle Stimmung und super Ergebnis! Das Team der Edith-Stein-Schule kletterte stark und gewann den zweiten Platz im Finale des Regierungsbezirk Tübingen. Damit starten wir am 12. Juli in Stuttgart ins Landesfinale.

Im Schuljahr 2023/24 findet zum zweiten Mal der landesweite Schüler-Cup im Sportklettern als Projekt im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics statt. In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und dem DAV Baden-Württemberg organisiert das Kletterteam des ZSL Tübingen das Landesfinale in Stuttgart.

Förderpreis des Landkreises

Batoul Marandi – Schülerin der Edith-Stein-Schule – ist Preisträgerin des „Förderpreises duale Ausbildung im Landkreis Ravensburg“

In seiner Laudatio würdigt Dr. Jochen Eble als Vertreter der Bezirkszahnärztekammer Südwürttemberg die Leistung von Batoul Marandi: Sie verlässt 2016 gemeinsam mit ihren drei Kindern, damals vier, sechs und acht Jahre alt, ihr Heimatland Syrien. Nach zweijähriger Flucht kommt sie in Meersburg an. Ihren Ehemann und viele Familienangehörige verliert sie im Bürgerkrieg. Förderpreis des Landkreises weiterlesen