Schlagwort-Archive: Ravensburg

Aktuelles vom Kinderregenwaldteam

Am 2. Oktober 2015 fand auf dem Lederhausplatz in Ravensburg ein Aktionstag der Agendagruppe „Eine Welt“ mit dem Jahresthema „Fairer Konsum“ statt. Getreu dem Motto „Blumen, Kleidung und Handys ohne Raubbau, Missbrauch und Ausbeutung wurde das Thema von unterschiedlichen Seiten kritisch ins Visier genommen. Mit dabei die „Kakadus“ der Grundschule Kuppelnau und die „Regenwaldkinder“ der Edith-Stein Schule.

„Regenwaldkinder“ v.l.n.r.: Jenny Beierbach, Roland Paul, Elena Hommel, Aysel Cengel Singende „Kakadus“: Kakadus sangen und sammelten Spendengelder zu Gunsten der Aktion

 

Begegnungsprojekt für Schüler mit und ohne Migrationshintergrund

20150613_1652361024In Zusammenarbeit mit dem Schülerrat Ravensburg und dem Verein TAVIR e.V. haben 10 Schüler der VABO-Klassen unserer Schule an einem Begegnungsprojekt teilgenommen. Insgesamt war das eine Gruppe von ca. 20 Schülern, von denen die andere Hälfte aus den Ravensburger Gymnasien kam. Im Sinne des Kennenlernens und Austausches wurden in der Auftaktphase im Juni verschiedene Kulturworkshops abgehalten, der Hochseilgarten in Weissenau besucht und im Jugendtreff am Schussendamm zusammen gegrillt. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und bekräftigten ihr Interesse an einer Teilnahme auch in diesem Schuljahr. So soll die Begegnung mit weiteren Angeboten fortgesetzt werden.

Bald 25 Jahre…

Bald 25 Jahre... Und das Kinderregenwaldteam macht engagiert weiter wie z. B. am vergangenen Samstag auf dem MarienplatzSo lange setzt sich das Kinderregenwaldteam schon für den Erhalt der tropischen Regenwälder ein. Vergangenen Samstag sammelten wir wieder einmal Spenden auf dem Marienplatz – wie immer zusammen mit den „Kakadus“ der Kuppelnauschule. Mehr als 20 SG- und GG-Schülerinnen unterstützten die Grundschüler mit großem Einsatz. Das Ergebnis: stolze € 1.153,60, mit denen neue Regenwaldflächen gekauft werden können. Danke!

Vom Seminarkurs zur eigenen Ausstellung

Nach der Abschlusspräsentation ist für Michelle Kheir und Corinna Prosche noch lang nicht Schluss. Ein Jahr lang arbeiteten sie zum Thema Flucht und Asyl für ihre Seminararbeit. Nun hielten sie am 22. September 2015 im Mehrgenerationenhaus Gänsbühl einen Informationsvortrag für Bürger, die sich grundlegend über das Thema Asyl informieren wollten. Bis zum 29. Januar 2016 sind ihre kundigen und berührenden Texte noch bei der Fotoausstellung des Arbeitskreises Asyl Ravensburg-Weingarten in der Herrenstraße 43 zu lesen.

Wie ticken unsere Jugendlichen?

sinusWir laden Sie herzlich ein zum Vortrag von Peter Martin Thomas, Leiter der SINUS-Akademie in Heidelberg am Dienstag, den 20. Oktober 2015 um 18:30 Uhr in der Alten Spohnhalle bei den Gymnasien Spohnstraße 22, Ravensburg.

Der soziokulturelle Wandel ist in vollem Gange – ablesbar am deutlichsten und frühzeitigsten bei den jungen Menschen. Seit vielen Jahren untersucht der SINUS-Institut in Heidelberg Wie ticken unsere Jugendlichen? weiterlesen

Ravensburg läuft

Foto von links nach rechts: Julia Sterk, Lilian Roth, Lina Stern, Melissa Müller
Foto von links nach rechts: Julia Sterk, Lilian Roth, Lina Stern, Melissa Müller

Die Staffel des Kinderregenwald-Teams lief am 27. Juni 2015 ein beherztes Rennen, wenn es auch nicht für einen der vorderen Plätze ausreichte.

Weitere Ergebnisse: Moradi Azizullah: 51:04 Min. über 10 km; Roland Paul: 2. M 60, 46:57 Min. über 10 km

Handy ja – Ausbeutung nein

Hinter dem Glanz aller Handys und Smartphones steckt leider auch Ausbeutung von Mensch und Natur bei der Produktion und der Gewinnung der Rohstoffe, besonders der so genannten „seltenen Erden“ wie z. B. Lanthan, Tantal und Neodym.

Flyer zum Jahresthema der Agenda Eine Welt Ravensburg: Fairer Konsum - Mein Handy, meine Kleidung, meine Blumen...Darüber referierte Herr Häußler vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung Stuttgart am 24. April 2015 an der Edith-Stein-Schule. In Kooperation mit der Humpisschule und der Realschule Ravensburg wurden etwa 300 Schüler über die Netzwerke der Ausbeutung informiert und Möglichkeiten einer faireren Zukunft mit dem Fairphone diskutiert. Handy ja – Ausbeutung nein weiterlesen

Berufskollegs sind eine Brücke zwischen Theorie und Praxis

Berufskollegs sind die ideale Lösung für Jugendliche, die einen Mittleren Bildungsabschluss haben und sich nicht nur den ganzen Tag mit Theorie beschäftigen sondern selbst praktisch tätig sein wollen.

Schülerinnen des 2BKH bereiten in der Schulküche das Kantinenessen zu.In Berufskollegs hat die praktische Ausbildung einen hohen Stellenwert, so dass unsere Schülerinnen und Schüler theoretisch Erlerntes gleich in die Tat umsetzen können. In einer gut ausgestatteten Großküche, in Textil- und Werkräumen, in modernen Computerräumen, Labors und in Pflegeräumen wird Berufskollegs sind eine Brücke zwischen Theorie und Praxis weiterlesen

Berufsfachschule für Kinderpflege

Schülerinnen des 2BFHK organisieren das Kerzenziehen beim Eine-Welt-Tag 2014Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern hat einen hohen Stellenwert. Herausforderungen wie z.B. Sprachförderung, Förderung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich, Beratung der Eltern, Qualitätsmanagement im Kindergarten oder die Kooperation mit den Grundschulen haben zu einem Wandel in den erzieherischen Berufen geführt.

Die dreijährige Kinderpflegeausbildung an der Edith-Stein-Schule Ravensburg stellt für Hauptschülerinnen und Hauptschüler eine geeignete Perspektive dar, diese fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. In drei Jahren (zwei Jahre Vollzeitunterricht und ein Jahr begleitetes Berufspraktikum) werden sie zu Zweitkräften für Kindertageseinrichtungen ausgebildet. Mit dem Ausbildungsabschluss kann der mittlere Bildungsabschluss zuerkannt werden, mit welchem die Weiterbildung zur Erzieherin/zum Erzieher möglich ist.

Jugend forscht ehrt Frau Schürrmann

Am vergangenen Freitag – 28. Februar 2015 – wurde unsere Kollegin, Frau Brigitte Schürmann, im Dornier Museum in Friedrichshafen von der „Jugend forscht“-Stiftung mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ausgezeichnet. Diesen Preis erhält, wer beispielhaft junge Talente als ProjektbetreuerIn unterstützt und begleitet. Jugend forscht ehrt Frau Schürrmann weiterlesen