Archiv der Kategorie: Vortrag

NExt-Kongress 2025

Drei Schülerprojekte der Edith-Stein-Schule überzeugen in Heilbronn

Am 17. und 18. Juli 2025 fand die vierte Auflage des NExt-Kongresses des Kultusministeriums Baden-Württemberg im Science Center experimenta in Heilbronn statt. 28 Projekte von 12 Beruflichen Gymnasien präsentierten sich dort einem Publikum – darunter auch drei spannende Forschungsarbeiten des NExt-Kurses der Edith-Stein-Schule. In mehreren Präsentationsrunden stellten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vor, beantworteten Fragen, diskutierten ihre Ergebnisse und holten sich wertvolles Feedback von Mitschüler und Mitschülerinnen und Lehrkräften anderer Schulen. Drei Schülerprojekte der Edith-Stein-Schule überzeugen in Heilbronn weiterlesen

Aus dem Unterricht

Wie viele Os hat der Zoologe? Deutschunterricht mal anders

Wie man den Tücken der deutschen Sprache begegnen kann, stellte Ines Balcik am 17. Juli 2025 Oberstufenschülerinnen und -schülern der Edith-Stein-Schule vor. Frau Balcik ist seit vielen Jahren eine der Autorinnen des Duden-Abreißkalenders und erläuterte lustige und schwierige Begriffe, aber auch stilistische Fallstricke. Danach ging es in einen Workshop, bei dem die Teilnehmenden selbst ausgewählte Begriffe zu Kalendertexten schreiben konnten, dabei aber bestimmte Kriterien beachten sollten. Nun hoffen die Deutschlehrerinnen und -lehrer der Schule, dass der eine oder andere sprachliche Stolperstein für das nächste Schuljahr ausgeräumt wurde. Möglich gemacht hat diese Autorenlesung mit Literaturworkshop auch die Unterstützung durch die Kreissparkasse Ravensburg.

Laborprojekt des BTG

Eintauchen in die Welt der Gentechnik – Schulübergreifendes Projekt begeistert

Schülerinnen der Theresia-Gerhardinger-Realschule (Klösterle) tauchen im Rahmen eines Biotechnologie-Laborprojekts in die Welt der Gentechnik ein. An einem Vormittag zu Besuch an der Edith-Stein-Schule, führen die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Biotechnologischen Gymnasiums mit den Realschülerinnen ein spannendes Experiment durch. Eintauchen in die Welt der Gentechnik – Schulübergreifendes Projekt begeistert weiterlesen

Tiermedizinische Fachangestellte

Ulmer Wissenschaftler diskutieren mit Azubis

Hoher Besuch an der Berufsschule in Aulendorf: Zwei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler der Universität Ulm informierten Auszubildende zu Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) über Tierversuche und boten Raum für Diskussionen. Die Schülerinnen erfuhren fächerübergreifend im Rahmen des Unterrichts zu Tierethik in den Fächern Ethik und Religion aus erster Hand, weshalb Tierversuche (noch immer) durchgeführt werden (müssen?). Tiermedizinische Fachangestellte weiterlesen

UNESCO-Team

Vortrag des Gründers der Kinderregenwald-Teams

Am 20. März 2023 konnten die Eingangsklassen aus erster Hand erfahren, warum ein Kaiman auf abstürzende Chamäleons wartet oder wie man ein Praktikum im Regenwald in Costa Rica machen kann.

Roland Paul, viele Jahre Chemie- und Biologielehrer an unserer Schule, initiierte das Kinderregenwaldteam vor über 30 Jahren zusammen mit einigen Oberstufenschülerinnen UNESCO-Team weiterlesen

Demokratiezentrum Oberschwaben

Vortrag: Rechte Radikalisierung und Soziale Medien

Ort: Kornhaussaal Ravensburg
Zeit: Montag, 2. Dezember, 19:00-21:00 Uhr
Anmeldung bis 22. November

Dass Menschen mit rechtsradikaler Gesinnung auch heutzutage ihre Ansichten verbreiten und dabei nicht selten auf Anklang stoßen, ist lange bekannt. Doch niemals hatten es diese Personen so leicht, menschen- und demokratiefeindliche Inhalte mit enormer Reichweite zu streuen Demokratiezentrum Oberschwaben weiterlesen

Besuch von Hannelore Nussbaum

Wie eine Dichterin denkt und schreibt,…

… das hat uns Hannelore Nussbaum bei ihrem Besuch in der GG1 am 26. Februar 2019 in Aulendorf vermittelt. Weil wir in der Jahrgangsstufe 1 das Thema „Naturlyrik“ behandeln, war es ein großes Glück, einmal eine echte Lyrikerin zu Gast zu haben. Ganz ungezwungen erzählte uns die Autorin, die in Bad Schussenried lebt, wie sie schreibt. Man könne sich nicht einfach hinsetzen und sagen, jetzt schreibe ich halt mal ein Gedicht! In extremen Stimmungen wie Wut oder Glück gelinge das eher. Wie sie ihr erstes Gedicht verfasst hat (direkt beim Segeln auf dem Bodensee), Besuch von Hannelore Nussbaum weiterlesen

UNESCO-Projektschule

Afghanistan, ein Land in andauerndem Krieg

In der Edith-Stein-Schule, die auch anerkannte UNESCO-Projektschule ist, fand eine Podiumsdiskussion zur Situation in Afghanistan statt. Teilnehmer waren Herr Wahid Akbarzada vom Verein Impuls Afghanistan, Herr Rudolf Bindig (SPD), Herr Stefan Gram (Jugendoffizier der Bundeswehr), Herr Thomas Haschke (die Linke) sowie Herr Hamid Solh (Flüchtling aus Afghanistan). Einigkeit bestand unter allen Teilnehmern, dass die Lage in dem Land sehr bedenklich ist und es trotz eines langen internationalen Engagements bisher nicht gelungen ist, einen funktionierenden Zivilstaat aufzubauen. UNESCO-Projektschule weiterlesen

Großer Erfolg bei der Typisierungsaktion

Es konnten 118 neue potentielle Lebensretterinnen und Lebensretter an der Edith-Stein-Schule Ravensburg gefunden werden

Schulleiter und Schülerinnen freuen sich über die Auszeichnung der DKMS

Alle 15 Minuten wird in Deutschland ein Mensch mit der schockierenden Nachricht Blutkrebs konfrontiert. Über sieben Millionen Freiwillige haben sich bereits bei der DKMS registrieren lassen. Mehr als 64.000 von ihnen konnten einem Patienten die Chance auf ein zweites Leben ermöglichen. Obwohl täglich 19 DKMS-Spenderinnen Stammzellen spenden, findet noch immer jeder siebte Patientin keinen passenden Großer Erfolg bei der Typisierungsaktion weiterlesen

Besuch des Ministers Manfred Lucha

Anlässlich des Europa-Projekttages am 22. Mai 2017 diskutierte Manfred Lucha, MdL, mit den Klassen AGE und BTGE und mit dem VAB2. Im Mittelpunkt des Gespräches zwischen Schülern und Minister standen tagesaktuelle europapolitische Themen. Vor allem die Flüchtlings- und Integrationspolitik sowie Befürchtungen um ein Auseinanderbrechen der EU im Kontext von Staat, nationalistischer Tendenzen in einigen europäischen Ländern und Spannungen, der Entwicklung in der Türkei, regten zum Diskussionsbedarf an. Ebenso wurde das Verhältnis der EU Besuch des Ministers Manfred Lucha weiterlesen

UN-Korrespondenz Andreas Zumach zu Besuch

andreas-zumach_1024„Syrienkonflikt – Ursachen, Akteure, Interessen und Schritte zu einem Ende des Krieges und einer politischen Lösung“: So lautete das hoch aktuelle Thema, über das der Journalist und UN-Korrespondent Andreas Zumach mit den zukünftigen Abiturienten diskutierte. Er schaffte es, den wohl kompliziertesten, komplexesten Konflikt der letzten Jahrzehnte in all seiner Vielschichtigkeit verständlich zu erklären. Seine These: Der Ursprungskonflikt zwischen Assad und den UN-Korrespondenz Andreas Zumach zu Besuch weiterlesen