Archiv der Kategorie: AG

Seminarkurs des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums

Blühstreifenprojekt wird fortgesetzt

Im Rahmen des gemeinsamen Ackerblühstreifenprojekts wollen der Kreisbauernverband, der Landschaftserhaltungsverband (LEV) und eine Schülergruppe des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums Landwirte bei der Anlage von Ackerblühstreifen unterstützen. Weitere Informationen können Sie dem Infoblatt entnehmen.

2018 wurden im Rahmen des Projekts von mehr als 30 Landwirten etwa 34 ha Blühstreifen in 15 Gemeinden im Landkreis Ravensburg eingesät. Dafür möchten sich die Projektpartner bedanken! Das Projekt bzw. das Engagement der Landwirte wurde sehr positiv von der Bevölkerung und Presse aufgenommen. Die Schülergruppe wurde für das Projekt ganz aktuell auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfestes mit dem ersten Preis im Wettbewerb „Agrarwissenschaftliche Gymnasien innovativ im ländlichen Raum“ von Landwirtschaftsminister Hauk ausgezeichnet.

Seminarkurs des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums

Lebensmittelautomaten gesucht

Wo stehen Lebensmittelautomaten im Landkreis Ravensburg? Wir, Nico Widmann und Kilian Schoch, wollen im Rahmen unserer Seminararbeit im Agrarwissenschaftlichen Gymnasium der Edith-Stein-Schule Ravensburg & Aulendorf einen Einkaufsführer erstellen. Damit wollen wir die Direktvermarktung im Landkreis fördern und die Landwirte unterstützen. Hierfür suchen wir die Standorte der Milch- und Warenautomaten (Obst, Fleisch, Eier, etc…) im Landkreis. Bitte Meldung mit Name und Anschrift an .

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung!

Fahrtenwoche 2018 – Schüleraustausch mit Brest

Go-East-Projekt

Wie auch in den vorherigen Jahren fand auch dieses Jahr unser einwöchiger Austausch zwischen Ravensburg und der Partnerstadt Brest in Weißrussland statt. Nach der stundenlangen Fahrt mit dem Nachtzug kamen wir schließlich in Brest an und wurden sogleich von unseren Partnerschülern vom Bahnhof abgeholt. Nachdem jeder Zeit hatte Fahrtenwoche 2018 – Schüleraustausch mit Brest weiterlesen

Wettbewerb der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien

Erster Preis in der Kategorie Agrarbiologie

Anna-Lena Riegger, Carina Roth und Severin Zeschner des agrarwissenschaftlichen Gymnasiums der Edith-Stein-Schule Ravensburg & Aulendorf erzielen den 1. Preis beim Landeswettbewerb „AG innovativ im Ländlichen Raum“ in der Kategorie Agrarbiologie und werden auf dem 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart von unserer Wettbewerb der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien weiterlesen

Stärkung des Ländlichen Raumes

Treffen aller Seminarkurs Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien in Stuttgart

Am 22.02. und 23.02. 2018 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien in Stuttgart auf Einladung des Kultusministeriums. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich im aktuellen Seminarkurs mit der „Stärkung des Ländlichen Raumes“. Zu dem vom Ministerium vorgegebenen Oberthema Stärkung des Ländlichen Raumes weiterlesen

Umweltbildung und Förderung der Artenvielfalt

Arbeitstreffen mit unserem Kooperationspartner Achtalschule Baienfurt zur Umweltbildung und Förderung der Artenvielfalt

Im Rahmen des Seminarkurses am Agrarwissenschaftlichen Gymnasium möchte das Seminarkursteam Meret Heiß, Evelin Reichle und Carina Geier mit Schülerinnen und Schülern der Achtalschule Baienfurt die Artenvielfalt auf der Umweltbildung und Förderung der Artenvielfalt weiterlesen

Regionalwettbewerb Jugend forscht 2018

Zwei Jungforscherteams der Edith-Stein-Schule erfolgreich in Friedrichshafen.

Das Team Jasmin Gorzelany und Daniel Sauter des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums erreichte den 1. Platz und wurde Regionalsieger in der Sparte Biologie und qualifizierte sich damit zum Landeswettbewerb in Stuttgart. Unter dem Titel „Weniger Futter und trotzdem zugenommen?“ untersuchten die Jungforscher den Einfluss von Regionalwettbewerb Jugend forscht 2018 weiterlesen

Das Fach Physik präsentiert das „Projekt Stoßdämpfer“

Wir, die Klassen BTGE und AGE, bearbeiteten dieses Jahr mit unserem Fachlehrer Herr Handel im Physikunterricht das Projekt „Stoßdämpfer“. Hierbei erarbeiteten wir in zwei Unterrichtseinheiten verschiedene Themen. Ebenso bauten wir einen Untergrund aus Holz für zwei Lego-Technik Modelle und erstellten einen Flyer zu unserem Projekt. Das Fach Physik präsentiert das „Projekt Stoßdämpfer“ weiterlesen

Besuch des Ministers Manfred Lucha

Anlässlich des Europa-Projekttages am 22. Mai 2017 diskutierte Manfred Lucha, MdL, mit den Klassen AGE und BTGE und mit dem VAB2. Im Mittelpunkt des Gespräches zwischen Schülern und Minister standen tagesaktuelle europapolitische Themen. Vor allem die Flüchtlings- und Integrationspolitik sowie Befürchtungen um ein Auseinanderbrechen der EU im Kontext von Staat, nationalistischer Tendenzen in einigen europäischen Ländern und Spannungen, der Entwicklung in der Türkei, regten zum Diskussionsbedarf an. Ebenso wurde das Verhältnis der EU Besuch des Ministers Manfred Lucha weiterlesen

V3PO Versuchsbox auf der ISS erfolgreich angekommen

Am Mittwoch, 23. Februar 2017 ist die Dragon-Kapsel erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Nun ist unser Versuch auf der ISS und die ersten Bilder sind auch schon da! Der Versuch soll insgesamt ca. 30 Tage auf der ISS bleiben.

10… 9… 8… V3PO hebt ab

UPDATE: Die Rakete ist nun nach mehreren Startverschiebungen erfolgreich gestartet!! Herzlichen Glückwunsch an das V3PO-Team!

Das Team von V3PO ist mittlerweile in Florida und bereitet den Versuch vor. Der Start der SpaceX-Rakete, die die Stecklinge auf die ISS bringt, wurde einige Mal verschoben. Aktueller Starttermin ist der 18. Februar. Hier finden Sie einen Countdown.

V3PO kurz vor dem Start in den Weltraum

Die komplette Playlist gibt es auf youtube.com

Maria, David und Raphael haben es bald geschafft! In den nächsten Tage fliegt das Jugend forscht-Team nach Florida und starten ihren Versuch zur Stecklingsvermehrung im All. Der Projektname V3PO steht dabei für „Vegetative Verehrmehrungsfähigkeit von Pflanzen im Orbit“. Die drei ehemaligen Schüler der Edith-Stein-Schule bereiten die Stecklinge in Cape Canaveral vor, die dann von SpaceX auf die ISS geflogen und über einen Zeitraum von drei Wochen beobachtet werden.