Archiv der Kategorie: Austausch

UNESCO-Projektschule

Schülergruppe auf dem UNESCO-Seminar

Beim diesjährigen UNESCO-SchülerInnenseminar in Bad Urach unter der bewährten Leitung von Monika Bresch und Marlies Raub reisten für unsere Schule Aysam Hamou, Issa Khalo und Robert Kovacs (alle VABR2) an. Unter dem Motto „Future Fashion“ versuchten sie dort dem Trend der billigen Kleidung entgegenzuwirken und zu reflektieren, wie die gesamte Wertschöpfungskette bei Textilien nachhaltiger und menschlicher gestaltet werden kann.

Dabei ging es um existenzsichernde Löhne, faire Modelabel, Kleidertausch, Upcycling (Verwertung abgetragener Kleidung zu Kunstwerken) und gegen moderne Sklaverei. Letzteres kommuniziert man durch einen Flashmob. Die Schüler kehrten angeregt und enthusiasmiert durch den offenen Gedankenaustausch innerhalb des UNESCO-Netzwerkes zurück.

Austausch mit Weißrussland

Brester Schule kommt zum Gegenbesuch

Vom 28. April bis 5. Mai 2019 kamen die Schülerinnen und Schüler der Brester Schule Nr. 1 zu uns nach Ravensburg. Nach einer 22-stündigen Busfahrt erreichten sie am Sonntag Ravensburg und wurden von Herrn Greiner, Frau Mukhina und den deutschen Gastschülern empfangen. Am ersten Abend vergnügten sich die Austauschschüler aus Weißrussland mit ihren Gastschülern in einem Bowlingcenter. Am Montag folgten Austausch mit Weißrussland weiterlesen

Fahrtenwoche 2018 – Schüleraustausch mit Brest

Go-East-Projekt

Wie auch in den vorherigen Jahren fand auch dieses Jahr unser einwöchiger Austausch zwischen Ravensburg und der Partnerstadt Brest in Weißrussland statt. Nach der stundenlangen Fahrt mit dem Nachtzug kamen wir schließlich in Brest an und wurden sogleich von unseren Partnerschülern vom Bahnhof abgeholt. Nachdem jeder Zeit hatte Fahrtenwoche 2018 – Schüleraustausch mit Brest weiterlesen

Fahrtenwoche 2018 – Polen

Schüleraustausch mit Polen

Bereits zum zweiten Mal fand vom 12. bis 19. Oktober 2018 der Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Niepolomice bei Krakau statt. Nachdem im Mai letzten Jahres die polnischen Jugendlichen zu Gast bei den deutschen Schüler/innen waren und ein abwechlsungsreiches Programm erlebten, erfolgte im Herbst nun der Gegenbesuch. Über die Erfahrungen einer teilnehmenden Schülerin:

Austausch der UNESCO-Projektschulen

Schüler der Klasse 2BFH1 zu Besuch in Überlingen

Im Rahmen der neu eingeführten peer to peer Verbindungen besuchte eine Delegation von drei Schülern der Edith-Stein-Schule die Peter-Zürn-Gewerbeschule in Überlingen. Mitgekommen waren Mehmet Bozkurt, Lazkin Habo und Abdulrahman Mohamad aus der Klasse 2BFH1. Ziel war es, eine UNESCO Schule in der Nachbarschaft kennen zu lernen Austausch der UNESCO-Projektschulen weiterlesen

Schüleraustausch mit Weißrussland

Vielfältiges Programm bei schönstem Frühlingswetter

Vom 13. bis 21. April 2018 fand in Ravensburg wieder eine Jugendbegegnung mit Schülern aus unserer Partnerschule in Brest in Weißrussland statt. Sieben Schüler aus Brest trafen hier wieder auf ihre deutschen Austauschpartner. Die deutschen Schüler waren im Oktober letzten Jahres schon zu Besuch in Brest gewesen. Das erste Wochenende Schüleraustausch mit Weißrussland weiterlesen

UNESCO Besuch von der Peter-Zürn-Gewerbeschule Überlingen

Zu einem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch kamen acht Schüler des UNESCO Teams der Peter-Zürn-Gewerbeschule in Überlingen mit ihrem Lehrer Peter Gött an unsere Schule. Nach einem Rundgang durch das Schulhaus, bei dem Frau Schürmann über das VP3O Projekt berichtete, kamen weitere Aktivitäten zur Sprache. UNESCO Besuch von der Peter-Zürn-Gewerbeschule Überlingen weiterlesen

Go East – Schülerinnen der Edith-Stein-Schule zu Gast in Niepolomice

Nach der ersten trinationalen Begegnung im Mai in Ravensburg hieß es im Oktober für 10 Schülerinnen „Go East“ oder „idź na wschód“. Für viele der Schülerinnen ist der Schüleraustausch mit der Partnerschule „Jan Paweł II“ („Der Heilige Vater Johannes-Paul II“) in Niepolomice der erste Kontakt zu einem osteuropäischen Nachbarn. Untergebracht in Gastfamilien konnte hautnah die polnische Gastfreundschaft und Go East – Schülerinnen der Edith-Stein-Schule zu Gast in Niepolomice weiterlesen

Spenden sammeln, Bäume pflanzen, informieren

Sehr aktiv ist das Kinderregenwald-Team im Oktober und November 2017 gewesen. Im Oktober pflanzten die beiden Aulendorfer Eingangsklassen 30 neue Streuobstbäume in Oberwaldhausen bei Familie Walser. Im November sind wir dann zwei Tage mit einem Infostand beim Film- und Fotofestival „Wunderwelten“ in Friedrichshafen vertreten gewesen. Einer der Höhepunkte war ein Vortrag über den Regenwald Costa Ricas, den wir ja schwerpunktmäßig unterstützen. Taldorf/Reute war das Ziel Spenden sammeln, Bäume pflanzen, informieren weiterlesen

Erste trinationale Schülerbegegnung

Vom 30. April bis 6. Mai fand die erste Begegnung von Schülern aus drei Ländern statt. Diese Begegnung wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk, dem Auswärtigen Amt und dem Gemeindeverband Mittleres Schussental gefördert. Zehn Schüler aus Niepolomice bei Krakau (Polen) und elf Schüler aus Brest in Belarus trafen hier auf ihre deutschen Austauschpartner. Zum ersten Kennenlernen wurde Erste trinationale Schülerbegegnung weiterlesen

Erstmaliger Schüleraustausch mit Polen

Verändert nach Alexrk2 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Ein Schüleraustausch ist ein einmaliges Erlebnis: er ermöglicht das Eintauchen in andere Kulturen, interessante Einblicke in das Leben junger Menschen und fördert den offenen und toleranten Umgang miteinander. An erster Stelle steht jedoch das gegenseitige Kennenlernen und das „Voneinander lernen“. Unter diesem Vorsatz wird auch in diesem Jahr erneut ein Schüleraustausch an der Edith-Stein-Schule stattfinden.

Bisher fand der Schüleraustausch mit der weißrussischen Partnerschule „Mittelschule Nr. 1“ in Brest statt. Nun wird in diesem Jahr unter dem Motto „Trinationale Begegnung“ das Angebot um ein weiteres Land erweitert: Polen. Das Organisationsteam ist sich einig: „Nicht nur russischlernenden Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden, interkulturelle Erfahrungen zu machen, sondern allen Schülerinnen und Schülern der Edith-Stein-Schule.“ Das Projekt wird vom deutsch-polnischen Jugendwerk unterstützt. Erstmaliger Schüleraustausch mit Polen weiterlesen

Offizieller Empfang in Brest

Die Delegation der Edith-Stein-Schule wurde in Brest (Weißrussland) offiziell empfangen [Pressefoto].Am 20. Oktober 2016 wurde Herr Greiner gemeinsam mit Herrn Nold und Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule offziell durch die Verwaltung der Stadt Brest empfangen. Der Leiter der Stadtverwaltung Vadim Krawtschuk ging auf Fragen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens des Bezirks ein und die Leiterin der Bildungsabteilung Alla Uljanizkaja erzählte über das System der mittleren Bildung in Weißrussland. Herr Greiner schilderte Offizieller Empfang in Brest weiterlesen