Archiv der Kategorie: Standort Ravensburg

SMV – Stadtradeln, wir sind dabei!!!

Hallo alle zusammen,

wir freuen uns, Euch mitteilen zu dürfen, dass unsere Schule dieses Jahr ebenfalls beim Stadtradeln mitmacht.

Das Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem Teams gegeneinander antreten und versuchen, die meisten Fahrradkilometer zu sammeln. Dabei treten die Schulen in Ravensburg in einem Sonderwettbewerb gegeneinander an. Die Gewinnerschule ist die, die pro Teammitglied die meisten Kilometer gesammelt hat. Die Teilnehmenden der Gewinnerschule erhalten als Preis alle einen Eisgutschein. Es hat den Zweck, Menschen zu motivieren, mehr mit dem Fahrrad zu fahren, sodass mehr Bürger*innen langfristig Fahrrad fahren.

Ihr könnt unsere Schule unterstützen, indem Ihr Euch ganz einfach in sieben Schritten anmeldet:

  1. Den Link öffnen: https://www.stadtradeln.de/ravensburg oder über die App Stadtradeln.
  2. Auf „Hier Registrieren“ klicken.
  3. Entweder neu einloggen oder Euren Account reaktivieren.
  4. Alle Felder bis Schritt vier ausfüllen.
  5. Beim vierten Schritt auf „vorhandenem Team beitreten“ klicken.
  6. Nach unserem Team „Edith-Stein-Schule Ravensburg“ suchen.
  7. Team beitreten.
  8. Vom 12. Juni bis 2. Juli radeln und Kilometer eintragen!

Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an die SMV wenden. Gemeinsam können wir es schaffen, zu gewinnen und zusätzlich etwas Gutes für die Umwelt zu tun.

Liebe Grüße
Eure SMV

| 7. Juni 2021 |

Programmier-AG

Hast du Lust auf Coding?

  • Bist du im Schuljahr 2021/2022 Schüler*in an der Edith-Stein-Schule?
  • Hast du Lust Programmieren an kreativen Projekten zu erlernen?

Wenn du beide Fragen mit ja beantworten kannst, melde dich doch unter und teile mir mit, dass du unverbindliches Interesse an einer Programmier-AG im nächsten Schuljahr hast.

Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Jugend forscht 2021

Quadratisch, elektrisch, gut!

Katharina Ried (SG) und Fabian Martin (BTG) haben die letzten beiden Jahren viele Versuche mit unzähligen Samen und Pflänzchen gemacht. Bei ihren Untersuchungen im Rahmen der Labor-AG sammelten die beiden Daten über die Keimung und das Wachstum von Pflanzen im elektrostatischen Feld. Mit den Forschungsergebnissen bewirbt sich das Team dieses Jahr beim Jugend forscht-Wettbewerb. Jugend forscht 2021 weiterlesen

Infos der SMV

Neue Schülersprecher*innen für das Schuljahr 2020/2021

Hallo allerseits!

Wir sind die neuen Schülersprecher der Edith-Stein-Schule Ravensburg im Schuljahr 2020/21. Wir versuchen, euch trotz Corona das Schulleben zu verschönern, und sind für neue Ideen jederzeit offen. Sprecht uns einfach an! Unsere Kontaktdaten findet ihr am schwarzen Brett der SMV beim Haupteingang.

Eure Schülersprecher der Edith-Stein-Schule Standort Ravensburg

Wanderausstellung des DZOK

Man wird ja wohl noch sagen dürfen…

Die Ausstellung des DZOK (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg) thematisiert den hochaktuellen Umgang mit demokratiefeindlicher und menschenverachtender Sprache. Menschen verbal niederzumachen und die Demokratie anzugreifen, gehörte zum Wesen des Nationalsozialismus. „Lügenpresse“ war zum Beispiel ein Kampfbegriff, der zwischen 1933 und 1945 in aller Munde war und heute wieder Verwendung findet: in sozialen Medien Wanderausstellung des DZOK weiterlesen

AV3 beim Waldbaden

„Das viele Grün ist sehr angenehm.“

In Anlehnung an die japanische Idee „Shinrin-Yoku“ badeten die Schülerinnen und Schüler der Klasse AV3 gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lambert und der AVdual-Begleitung Frau Nagel im Wald am Sonnenbüchel. Bei einem Spaziergang im Rahmen der GTF (Ganztagesförderung) tauchten sie in die Atmosphäre des Waldes ein und erlebten die Natur bei sonnigem Herbstwetter. AV3 beim Waldbaden weiterlesen

Juniorfirma spendet Behelfs-Mund-Nasen-Schutzmasken

Elf Schülerinnen und ein Schüler der Juniorfirma des zweijährigen Berufskollegs haben während der Corona-Schulschließung die Initiative ergriffen und schneiderten mit Begeisterung circa 200 Behelfsmasken. Begleitet wurde dieses Projekt von den Lehrerinnen Ingrid Linz und Angelika Vochezer. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich, in dieser Zeit etwas Gutes tun zu können, Juniorfirma spendet Behelfs-Mund-Nasen-Schutzmasken weiterlesen

Schulschließung

Technische Lehrerinnen fertigen Behelfsmasken

Die Schule bereitet sich bereits organisatorisch auf die Zeit nach der Schulschließung vor. Die Durchführung der anstehenden Prüfungen und die Einhaltung der Abstandsregeln und Hygienebestimmungen werden für alle eine große Herausforderung werden. Damit sich unsere Schüler*innen unter diesen Einschränkungen ganz auf ihre Prüfungen konzentrieren können, sitzen unsere Technischen Lehrerinnen Schulschließung weiterlesen

Musikworkshop der Klassen VABR und VABO

Musik für Demokratie

Unter dem Motto „Musik für Demokratie“ nahmen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen VABO und VABR an einem Musik-Workshop teil. Die Gruppe erstellte zu Beginn ein Klangmemory aus nachhaltigen Materialien. Bei weiteren Terminen führte die Musikpädagogin Antje Leydel-Lehmann die Jugendlichen behutsam an das Thema Musik heran. Dabei wurde die Musik eine Brücke der Verständigung. Zum Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihr Klangmemory in einer Klasse der Kinderpflege und spielten gemeinsam. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

UNESCO-Projektschule

Juniorfirma spendet für die tägliche Ernährung von Kindern in Namibia zur Unesco-Projektpartnerorganisation steps for children

Die Klasse 2BKH2 unterstützt mit einer Spende von 400 Euro das UNESCO-Partner-Projekt steps for children. Die Spende wird zur täglichen Ernährung der Kinder in Okakarara beitragen, die in diesem Projektstandort täglich ein warmes Mittagessen erhalten. In Namibia lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, ein Großteil ist unterernährt. Nach der längsten Dürreperiode 2019 hat sich UNESCO-Projektschule weiterlesen

World Lab

Die Klassen VABO1 und SGE/3 schaffen Ort der Gemeinschaft

Wir sind die Klassen VABO1 und SGE/3. Im Mai 2019 haben wir das WorldLAB-Projekt gemacht. Das ist ein Projekt zur Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen. In dem ersten Workshop lernten wir die unterschiedlichen Werte, Religionen, Kulturen und Menschen kennen. Im zweiten Workshop erarbeiteten wir einen gemeinsamen Wertevertrag. Die Hauptaufgabe unseres Projekts war, etwas Nachhaltiges zu schaffen. Wir entschieden uns, einen Ort der Begegnung zu gestalten. Ihr findet unsere selbstgebaute Sofaecke im ersten Stock. Hier kann man neue Menschen und Freunde kennenlernen. Dieser Ort soll ein Ort der Gemeinschaft, des neuen Kennenlernens und des Entspannens sein. Macht mit! World Lab weiterlesen